吾国与吾民 | my country and my people
© 2013
  • 01 blog 博客
  • 02 about 关于
  • 03 Resources 资源
    • online sources
    • books
    • movies
  • 04 Podcast 播客
  • 05 proverbs 成语
  • 06 quotes 引语
  • 10 语言 Sprache
  • 11 饮食 Ernährung
  • 12 教育 Bildung
  • 13 生活的空间 Lebensraum
  • 14 环境 Environment
  • 15 创新 Innovation
  • 16 银行业务 Banking
  • 17 大同 World Order
  • 18 腐败 Corruption
  • 19 移民 Leaving China
  • 20 价值宣传 Value Propaganda
  • 21 Fish, Energy and XJP
  • 22 Fintech, Freud and CCP
  • 30 Absurd Products
  • 31 Lost in Translation
  • 32 Sound Slumber
  • 33 Propaganda Posters
  • 34 Mordor's Light 魔都的时光
    • Mordor Manual
    • 00 Essentials
    • 01 Grounding Neighborhood
    • 02 The Big Picture
    • 03 Past, Present and Future
    • 04 Balancing Body and Mind
    • ME01 Hangzhou
    • ME02 Beijing
    • ME03 Hong Kong
    • ME04 Taiwan
    • ME05 Japan
  • 40 contact 联系

Fernsehen in China: ausschalten oder einwerfen

4/15/2001

0 Comments

 
Fernsehen in China: ausschalten oder einwerfen

Propaganda ist die bewusste steuerung eines menschlichen kollektivs. Es dürfte ungefähr zwei jahre her sein, als ich an einem wochenendausflug der sozialistischen jugend linz ins mühlvierel (erinnere ich mich da richtig?) teilgenommen habe. Egal wo wir auch immer waren, jedenfalls schauten wir uns „wag the dog“ an, diesen gelungenen streifen mit robert de niro, und setzten uns mit dem thema indoktrinierung auseinander. Eine der diskussionsrunden stellte die aufgabe, eine definition des wortes propaganda zu finden, und ich gelangte zu „propaganda ist die bewusste steuerung eines menschlichen kollektivs“. Zugegebenermassen war ich ein wenig stolz auf diese prägnante formulierung, die mE alle notwendigen elemente des begriffs in sich trägt. Andere seminarteilnehmer fügten noch

Die identität dreier begriffe: werbung, propaganda und evangelium in irgend einer art und weise als weiteres merkmal den politischen inhalt hinzu. Und wenn man im fremdwörter-duden nachschlägt, dann haben die auch recht gehabt. Dort steht: propaganda ist 1.) die systematische verbreitung politischer, weltanschaulischer o. ä. ideen und meinungen mit massiven (publizistischen) mitteln, mit dem ziel, das allgemeine bewusstsein in bestimmter weise zu beeinflussen.

Unter 2.) steht allerdings: werbung, reklame (wirtschaft). Und da danke ich natürlich der duden-redaktion, denn darauf wollte ich ja hinaus. Es ist komplett wurscht, welches evangelium den leuten eingetrichtert werden soll, hauptsache, die message kommt an. Politiker nennen ihre werbung propaganda, unternehmer ihre propaganda werbung, und glaubensgemeinschaften, ach.... na wenigstens waren die katholiken (und die abtrünnigen) werbetechnisch gut drauf: oder hat schon jemand von euch einen werbespot gesehen, der „die gute botschaft“ titelt?

Einmal tief durchatmen und einen vergleich zur werbungs-evolution (auf die rezipienten abgestellt) an den haaren herbeiziehen. Religiöse inhalte-steinzeit, politische inhalte-mittelalter, kommerzielle inhalte-21.jahrhundert nach christus.

In die ferne sehen Die buschtrommel, der fürstliche herold, die printmedien, das radio, was wir nicht alles schon durchgemacht haben. doch erst mit dem fernsehen wurde die massen-bespeicherung so richtig möglich. Das radio hat zwar gute dienste als wegbereiter geleistet, allerdings ist der glaubwürdigkeits-effekt des bewegten bildes ein unerreichter (worin ich einen wettbewerbsnachteil des internets sehe): ich hab´s doch mit eigenen augen gesehen!

1927 wurde das erste mal in england ausgestrahlt, 1930 in den usa, und nach einem kleinen kriegsbedingten breakdown verbreitete sich das narrenkastl wie kaum ein anderer (neuzeitlich-technischer) gegenstand in der menschheitsgeschichte. In den späten 80er jahren hatten 98% aller nordamerikanischen, britischen, russischen und französischen haushalte ein fernsehgerät, 94% der italienischen und 93% der westdeutschen. In japan, der entwicklung in den sog. tigerstaaten vorausgreifend, bewirkte der 3C trend (car, cooler, color-tv) in den 70ern ebensolches.

China hingegen, das sich noch immer von den jahrzehntelangen kriegs- und anderen wirren erholt, hat die fernseh-flut erst später über sich ergehen lassen müssen. Mir liegen keine zahlen vor, aber ich kann euch (ich hab´s mit eigenen augen gesehen!) sagen, dass mittlerweile –also zumindest 10 jahre nach den westlichen ländern, wenn man die schwarzweiss-fernseh-generation, die hier so gut wie übersprungen wurde, nicht mit einrechnet) selbst in den grindigsten baracken eine glotze herumsteht. Da in den westlichen provinzen eh fast niemand wohnt, dh nur ein paar millionen im vergleich zu der milliarde in den ostprovinzen, kann man also heute von flächendeckung sprechen.

Staatliche qualität oder privater schrott Das zu den geräten. Wer aber bestimmt, was auf diesen läuft. für öschis ist das ein leidiges thema, sind sie doch durch das ORF-monopol sozusagen gezwungen worden, sich gedanken zu machen (oder auch nicht). Ich kann mich noch erinnern, als wir unsere satellitenschüssel bekommen haben, und ich vor 9uhr plötzlich nicht mehr in das testbild von ORF2 (das gefiel mir besser als das vom ORF1) starren musste. RTL, SAT1, PRO7 & co. kurzweilten mich ab 6uhr mit zeichentrickfilmen und nachdem ich mir mein leben sowieso immer lieber bis tief in die nacht auf den frequenzen reitend bereicherte, war die flucht zu den neuen privatsendern nach ORF-sendeschluss noch prägender.

1989 wurde in grossbritannien die sog. „Broadcasting Bill“ verabschiedet, der heftige auseinandersetzungen, das land entzweiend, vorausgegangen waren. Es sollte das staatliche sendemonopol des BBC aufgehoben werden, um den fernsehmarkt für private anbieter zu öffnen. Die gegner dieses gesetzes befürchteten niveauverlust, priesen die BBC-education programme in den himmel, sahen eine generation von game-show-verblödeten heranwachsen. Jetzt sind sie rinder-wahnsinnig - man kann nicht alles vorhersehen. Die befürworter wollten hauptsächlich eine  vielfältigere programmlandschaft, die den wünschen des konsumenten besser entspricht. Eigentlich wollten aber ein paar wife schädeln kohle machen. Und natürlich haben sich letztere durchgesetzt. Greed is good. Greed is right. Greed clarifies, cuts through and captures the essence of the evolutionary spirit…

Das gleiche spiel, das hin- und her zwischen pros und contras, wiederholte sich in vielen andern ländern. In deutschland mussten ARD, ZDF und der freistaatliche BAYERN federn lassen, in kakanien versucht sich der ORF mit vera und txo zu retten. Und, ja, die amis, die hätt ich beinahe vergessen, die hatten gegen ende der 80er bereits 1360 regionale und nationale fernsehstationen.

All den staatlichen sendern ist eines gemeinsam: sie kassieren oder kassierten von jedem haushalt eine art fernsehsteuer, die neben einem niveauvollen programm zumeist einen beamtenstaat im staat finanziert(e). Dies garantiert(e)! eine gewisse apparatstarrheit und bewahrte den fern-seher vor störenden werbeeinschaltungen. Wer zahlt schon gern für einen coitus interruptus?

monopolistische propaganda oder oligopolistische werbung Ein weiteres (for the greedy: ein scheinheiliges) argument für die aufhebung des sendemonopols war die zerstreuung von potentieller politischer einflussnahme. Die geschichte lehrt (sie versucht zumindest), dass sich herrschende mit den medien nicht zu gut verstehen sollten. Ja, eigentlich müsste in einem sich demokratisch bezeichnenden land eine gewaltenteilung zwischen exekutive, legislative, judikative UND kommunikative in der verfassung verankert sein. Aber über die mängel der demokratie will ich hier (pah...welch elender euphemismus...) nicht herziehen.

Anyway...die umwälzungen der europäischen fernsehwelt anfang der 90er hatten folgendes ergebnis: das monopol der staatlichen propaganda(-möglichkeit) wurde durch ein oligopol der privaten werbung ersetzt.

Oligopol, weil sich die teuren=guten werbezeiten sowieso nur ein paar konzerne (master food, daimlerchrysler, AOL, und wie sie alle heissen) leisten können. Propagandasendungen würde man auch nicht ausstrahlen, wenn alle objekte der indoktrination auf off geschaltet sind. 

Sieht man in gesellschaftlichen entwicklungen gewisse gesetzmässigkeiten, so sollten wir nun schlussfolgern, dass die oligopolistische werbung eine konsequenz, ein ausfluss eines kapitalistischen systems ist. Richtig, oder?

Weiters kann man anhand des auftauchens dieses phänomens den entwicklungstand der jeweiligen gesellschaft ablesen. Die amis waren wiedermal die ersten, gefolgt von den briten, den japanern, den kontinentaleuropäern, usw. usf. wie das halt immer bei solchen entwicklungen vor sich geht.

Propagandistische werbung in china - doppelt bedient China bildet natürlich einen ausnahmefall, ansonsten hätte alles zuvor geschriebene gar keinen sinn (so hat es auch reichlich wenig). Differenziert man medien nach den kategorien staatlich und privat und nimmt man die qualität der sendungen und die kontrolle über den informationsfluss als unterscheidungsfaktoren, dann gelangt man zu folgendem, simplen bild:

Picture
Dies lässt sich jedoch nicht auf china anwenden. CCTV, der cn BBC, verlangt von den fernsehgerätbesitzern keine grundgebühr, muss sich also selbst finanzieren. Landesweit werden CCTV1 und CCTV2 und die regionalen sender, die zentral, dh von der partei, zugelassen werden müssen, empfangen. Ich bring mit der zimmerantenne neben CCTV1 und CCTV2 heilongjiangTV, den provinz-sender, und qiqihaerTV, den stadtsender, rein. Die meisten anderen sender sind pay-TV. Es passiert zwar nur selten, dass ich meine kiste anmache (so breit bin ich selten), aber sollte dem so sein oder ich in einem barackenbeisl bei laufendem fernseher essen, so stosse ich entweder auf die CCTV nachrichten oder auf china-soaps (wirklich schnulzige serien, die entweder im shanghai der 30er jahre oder in der ming-dynasty (1368-1644) spielen), die ständig von elendslangen werbeblöcken unterbrochen werden.

Anfangs dachte ich noch die cn seien hypochonder, weil sich 90% der werbespots für medikamente ins zeug legen, aber bald erkannte ich, dass der gewaltige konkurrenzdruck unter den viel zu vielen menschen eine enorme bereitschaft zum pillenschlucken hervorgerufen hat. So sieht man werbeeinschaltungen, in denen das gehirn eines etwa 10 jährigen jungen nach der einnahme von ??? expandiert oder sich gestresste berufstätige ?psychopharmaka? einwerfen und danach glücklich in ihren legebatterien weiterhackeln.

Pharmakonzerne gehören in china sicherlich zu den gewinnern. Der durchschnittliche chinese, und der sieht gemessen an den aussagen meiner studenten viel fern, ist ein verlierer. Er kann nur zwischen propaganda und werbung wählen. Ich habe auf längere sicht zwei rezepte: ausschalten oder einwerfen.

0 Comments

Das Private Totenfest einer Nation

4/1/2001

0 Comments

 
Meine studenten haben mich ein wenig erleichtert; ich bin offensichtlich einer veränderten großwetterlage zum opfer gefallen und habe derzeit nicht alleine mit kopfschmerzen und übler laune zu kämpfen. Sie meinten, dass sich der frühlingsbeginn jedes jahr auf diese weise bemerkbar machen würde. Wetterfühligkeit, tsts... und das in dieser hochtechnologisierten zeit.

Vielleicht war auch meine restliche wahrnehmung auf sensibel eingestellt, denn nach ende meines unterrichts bemerkte ich, dass sich alle tummelten, in die mensa zu kommen, und schnappte „shíèr diǎn bàn zài jiàoshì!“ auf. Da wollte ich natürlich wissen, woher die ungewöhnliche aufregung rührte und erfuhr von ein paar nachzüglern, dass sich alle um 12uhr 30 im klassenzimmer treffen würden, um gemeinsam den „heros“ zu gedenken. Die heros stellten sich mir nach unermüdlichem nachbohren als cn. gefechtsverluste des zweiten weltkrieges dar. Die übersetzung verzerrt wie immer ein bisschen.

Kurz überlegt schloß ich mich der klasse 专2 an und saß wenig später mit 25 bei jeder strassenunebenheit (und derer gibt es hier viele) kreischenden mädeln und einem burschen in der kleinbuslinie 2. das weibsvolk war einheitlich in blaugelbe sportanzugjacken gekleidet (auf den kleidungsstil sollte ich weiter unten noch einmal zu sprechen kommen), während der der einzig männliche klassenkollege im grauen anzug neben der bustür platz genommen hatte. Er ist monitor; so betitelt man ihn hier. Monitor passt auch besser, denn die befugnisse dieser personen übersteigen diejenigen unsriger sog. Klassensprecher bei weitem. Abgesehen davon gibt es in westlichen ländern an der uni keine klassensprecher, oder? Die frauenquote wird auch nicht eingehalten, man stelle sich das nur vor! So ungerecht! Obwohl 90 prozent der sprachstudenten weiblich sind, haben mehr als 90 prozent der monitore keine hormonprobleme. Ja, ich bin auch ein alter sexist.

Ich verlaufe mich wie immer in anderweitige themen... also wie ich in diesem bus sitze und durchgerüttelt werde, mir  allerdings nicht sicher bin, ob nicht die akustische penetration durch die frauenkehlen irritierender ist, starre ich wieder einmal in mein narrenkastl und frage mich, ob es nicht doch besser gewesen wäre, dem Falun Gong vortrag beizuwohnen. Irgendwas ist ja wirklich eigenartig- derzeit. Ich bin hier noch nie in der situation gewesen, mich zwischen zwei veranstaltungen entscheiden zu müssen. Nachdem nämlich der männliche! monitor das gegackere seiner weiblichen untergebenen eindämmt hatte, um das procedere für den ausflug zu erklären, fragte er im anschluß daran nach acht freiwilligen, die sich als abgetrennte klasseneinheit einen vortrag zu diesem thema anhören müssen. Natürlich nicht als information über, sondern gegen Falun Gong werde ich aufgeklärt. Warum frage ich auch so blöd nach.

Entschieden ist entschieden. Ich sitze im bus und der fährt richtig weit, vorbei am bahnhof, den ihr vielleicht schon aus meinen letzten schilderungen kennt, also zuerst richtung osten, dann weit in den süden der stadt. Die gegend kommt mir bekannt vor, und ich erinnere mich, im november hier den buddhistischen tempel besucht zu haben. noch immer ein wenig im unklaren, was ich denn überhaupt besichtige, besser an welcher kollektivveranstaltung ich hier teilnehme, werden mir beim eintreten in ein parkartiges gelände die augen geöffnet. Weißgekalkte grabsteine soweit das auge (ich bin kurzsichtig) reicht, rote kommunistensterne an jeder ecke: ein soldatenfriedhof. Noch auf der daran vorbeiführenden strasse sehe ich drinnen eine uniformierte gruppe bei einem denkmal eine blumen-ablege-zeremonie einstudieren. Vier mann stakken die paar stufen zum schrein, ich meine kriegerdenkmal hoch und stellen dort jeweils zu zweit einen etwa ein meter hohen blumenkorb aus draht und buntem kreppapier ab. Der choreograph brüllt. Die nicht involvierten kollegen lachen. Nur kurz. Während wir die gräber abschreiten sagt mir eine studentin, dass morgen ein feiertag sei -Der 5.april also, das muß ich mir notieren- an dem ab sechs uhr morgens viele chinesen hierher kommen würden. Heute wären nur schüler und studenten hier. Auch gut. Wir kommen zur hinterseite des oben erwähnten dankmals und schauen den uniformierten zu. Ich will wissen, wann der offizielle akt denn stattfinde und freue mich, da ich nur bis 14uhr warten muß.
Picture
Die anderen kolleginnen trudeln so nach und nach vor dem denkmal ein, schauen den einstudierenden ebenfalls zu. Ich setzte mich ab, unwiderstehlich von zwei monumenten angezogen, die beiderseits des denkmals prangen. Beide sind von gleichem ausmaß, etwa sechs meter lang, zwei meter breit und fünf meter hoch, in hellbeigen stein gehauen und sind nach vorne, richtung haupteingang des parkes gerichtet, also den eintretenden besuchern entgegen strebend. Das linke zeigt vorwärtsstürmende soldaten, die beinahe wie ein schiff ihren bug dem betrachter entgegensteuern und ihn (oder den imaginären nicht-cn. feind) mit ihren groben waffen unhaltbar im fahrwasser verschlingen. Das rechte sieht ganz ähnlich aus, allerdings fällt mein blick im gegensatz zum anderen gebilde nicht auf die waffen, sondern zuerst auf die augen der dargestellten personen. Stechende, für asiaten abnormal große augen stieren anstatt der waffen nach vorne. Der kollektiv gebannte blick in die zukunft? Wohin auch immer. beim zweiten monument sind die abgebildeten nicht solaten, sondern zivilisten der verschiedensten professionen. Ich sehe einen bauer, einen studenen, eine wirklich europäisch aussehende frau, die wie die französische Madeleine[1] über allen anderen, eine hand nach vorne gereckt, thront, und einige mehr. Alle haben für mein gefühl zu kräftige leiber; die muskulöse körperfülle strahlt etwas tierisches aus. Mensch, du bist hier gut getroffen!

Nachdem ich die beiden brocken mehrmals umrundet habe, kehre ich zu meiner klasse zurück, die inzwischen am platz zwischen meinen betrachtungsobjekten und vor dem denkmal in zweierreihe aufstellung genommen hat. Zwei weitere klassen haben sich, ihre gemeinschaftsflagge vor sich hochhaltend, hinzugesellt, mehrere weitere haben in einiger entfernung halt gemacht, ebenfalls ein banner vor sich spannend. Ich frage einen der monitore, warum diese studenten dort stehen bleiben würden, und er erläutert mir den ablauf des gedenken an die gefallenen helden chinas. Inzwischen treffen zwei busse der städtischen polizei ein, alle in die gleiche dunkelblaue uniform gekleidet, silberne, glänzende zahlen auf der brust tragend, mit nummer 030858 und 030563 konnte ich persönlich kontakt aufnehmen, auf dem hübschen sticker auf der rechten schulter lese ich jǐngchá, polizei. Natürlich im lateinischen pīnyīn[2] geschrieben, cn schriftzeichen sind bei den hütern des gesetzes, beim verlängerten arm des staates nicht mehr zu sehen. Nur so geht´s! Wenn man eine sprache abschaffen will, dann muß man bei den direkt untergeben anfangen, wo sonst, hm?  Also alle sehen aus wie die blumen-ablege-zeremonie-einheit. Aha, denke ich mir, die gehören zusammen. Es wird ernst für den Choreographen und seine truppe. Dieser weist die neu eingetroffenen ein und schreit: Yī! Èr! Sān! Sì! Begleitet von der übung wie man sein käpple in vier arbeitsgängen standesgemäß von der rübe entfernt und dann in weiteren vier schritten wieder draufpflanzt. In der letzten reihe erwische ich einen beim grinsen. Na, so was respektloses! Der rest renkt die brust raus, stillgestanden, rübe links, gradeaus und Yī! Èr! Sān! Sì! Gar nicht so schwer, nach drei durchgängen sitzt das programm im kurzzeitgedächtnis.
Picture
Action! unerwartet schreitet der choreograph auf das podest vor dem denkmal und entpuppt sich als staffelkommandeur. Er brüllt seine kommandos ins mikro und beginnt eine rede zu schwingen, von der ich natürlich nichts mitbekomme. Sein cn erscheint mir jedoch nicht sehr flüssig.....immer diese arroganten ausländer! (selbstkritik steht in cn hoch im kurs.) lahmes geklatsche am ende. Die studenten schauen auch eher gelangweilt zu. Lóng xiào huá, arbeitseifrige financial monitorin, also gemeinschaftskassen-verwalterin, der klasse 2004, meint, ich sollte ebenfalls in der zweierreihe aufstellung beziehen, um den verstorbenen zu gedenken. Weitere studenten machen mir platz, doch ich lehne mit den worten „bei uns gedenkt man nur nahen verstorben familienmitgliedern oder guten freunden“ ab. Lóng xiào huá, die mir schon des öfteren mit bedenklich nationalistischen bemerkungen aufgefallen ist, drängt mich weiter und meint, mir dabei ernst ins gesicht blickend, sie glaube, man müsse verstorbenen helden ehre und respekt erweisen. „kollektives gedenken unbekannter ist mir ein kulturelles fremdgut“ erwidernd bekräftige ich meine absage, worauf sich Lóng xiào huá ein anderes betätigungsfeld sucht. Warum auch mit ausländern die zeit verschwenden, wenn im eigenen land soviel fruchtbare erde auf einen pflug wartet. Mittlerweile hat ein kleines in zivil gekleidetes männlein dem kommandeur folgend eine rede gehalten, der die kreppblumentopf-niederlegung folgt. Leicht an Titanic erinnernde hymnenartige musik erschalt von stereo-positionierten mono-lautsprechern. Leider nur kurz. hält mitten im nationalen gefühlsfluss an. Echt schleissig, denk ich mir, da könnte man viel mehr draus machen. Die menge so richtig aufpeitschen, zum rasen bringen...aber hier wird ja nur für den ernstfall geübt. Dafür entzücken mich die polizisten, die zum abschluss ihre Yī! Èr! Sān! Sì! Nummer abziehen und ihre rechte hand zur faust geformt an die rechte schläfe hebend in eine weiter hymne einstimmen. Ich frage die um mich stehenden studenten, was es mit dieser gestik auf sich habe. Es handle sich nur um einen weiteren gruß „wie den da!“ meint eine, mir den zeige-, mittel- und ringfinger zum dreizack geformt entgegenstreckend. Yǔ lì, der immerfreundliche physical education monitor der klasse 2003, lächelt schelmisch und raunt sich bekreuzigend „the communistic...“. Ohne zweifel war das der höhepunkt meines tages, wenn nicht sogar meines bisherigen cn aufenthaltes.

Weiße kreppapier-ansteckblumen werden verteilt. Ich steck mir auch eine an. Besser unerkannt mitschwimmen. Und nachdem der stadtaufsichtstrupp in den bau nebenan, der einer leichenhalle ähnlich seiend ein kleines museum mit reliquienartigen gegenständen (decken, tagebücher, photos der freundinnen, schreibzeug, etc) der gefallenen und deren lichtbilder mit angeschlossener kurzbiographie beherbergt, abgezogen ist, übernehmen meine studis deren aufstellung, und -wer sonst?- Lóng xiào huá beginnt ihre rede vorzutragen. Ihre worte verstehe ich wiederum nicht, aber um ihre ergriffenheit zu spüren brauche ich den sinn nicht. Ich stehe ein wenig abseits und schaue ihnen zu, wie sie dastehen, alle in ihren sportjacken. Uniform für den staat, anzug für die wirtschaft, sportanzug für die studentenschaft. Nur die monitore, zumeist wie bereits erwähnt männlich, heben sich vom blau-gelben einheitston ab, irgeneine zivile kleidung tragend. Während dieses vorganges strömen durchs haupttor sicher an die 200 mittelschüler, ebenfalls in gleichartigen sportanzügen, auf den trainingshosen groß CHINA aufgedruckt, ebenfalls ein banner vor sich herlanzierend, und nehmen hinter den studis in zweierreihe aufstellung. hier kann ich einfügen, was mir zuvor zum ablauf gesagt wurde. Die polizisten haben begonnen, worauf jeweils eine größere gruppe das gleiche ritual mit rede, kreppblumentopf-niederlegung, abgehackter hymne und bedächtiger augen-zu-boden-gedenk-minute durchläuft. Um das ritual der einen gruppe nicht zu stören, wartet die nächste in geziehmtem abstand.

Die weissen ansteckblumen werden wieder eingesammelt und wir durchschreiten ebenfalls die gedenkhalle. Zügig, denn im steinbau ist es kalt. Draussen glaube ich heimfahren zu können, doch jetzt beginnt erst die offizielle grababschreitung, die noch ein schmankerl zu bieten hat: aus einem großen plastiksack werden erneut weisse kreppblumen ausgeteilt, deren drahtiger stiel, so wird mir beigebracht, um die zwischen den gräbern wachsenden sträucher zu wickeln ist. Auf diese weise verwandeln sich die fahlgrünen, mageren gewächse in kürze in blütentragende frühlingstriebe. Unzählige schüler und studenten schwärmen durch das gelände und lassen ihre botschaft des gedenkens, des respekts und der ehrerbietung wie löwenzahnsporen in der landschaft hängen.

Beinahe wirklich berührt, den kopf ob dieser die gefühle der menschen missbrauchenden inszenierung schüttelnd, fahre ich mit linie 2 wieder heim und schlage sofort nach. Welchem fest habe ich überhaupt beigewohnt? 清明节, Qīngmíngjié, das fest des hellen lichts, finde ich da heraus. Ein uralter, traditioneller cn feiertag, der entweder auf den 4. oder auf den 5.april fällt und nach dem cn mondkalender einer der 24 jahreseinteilungstage ist. Qīngmíngjié, das fest „helles licht“ oder „totenfest“, diente ürsprünglich dem gedenken der verstorbenen vorfahren. Sofern vorhanden, werden die gräber aufgesucht und dort gelbes papier verbrannt, welches geld symbloisierend den toten zugute kommen soll. Den toten frage ich mich, wo denn, im cn Hades? Es wird also doch an ein leben nach dem tod geglaubt? Und wirklich sehe ich am selben tag von einer essbaracke heimgehend kleine feuerstellen an jeder straßenecke flackern. Menschen knieend darübergebeugt, mit hölzern in der glut herumstochernd, dem durst der flamme mit frischem gelben papier erneute nahrung gebend. Und da soll noch einer sagen, die cn seine atheisten. Vonwegen.

Ich verliere mich in weitere gedanken...ich beginne die kommunistischen ideologen zu bewundern. Da müssen wirlich ein paar geniale köpfe am parteiprogramm, an der implementierung der kommunistischen doktrin in die gewachsene cn geschichte gearbeitet haben. ein ursprünglich privates, quasi-individuelles fest zum gedenken an den engsten familienkreis, also ähnlich dem ö allerheiligen und allerseelen, wurde, die konzeption nicht berührend, in ein fest zum gedenken an die gesamtheit der vorfahren des cn volkes umgewandelt. Es wurde die emotionale verbundenheit von de facto zutiefst religiösen menschen zu ihren verschiedenen leiblichen verwandten ausgenutzt, um eine verbundenheit mit der „größeren“ gemeinschaft, der nation, zu erzeugen. Ähnlich wie wenn man zwei bereits parallel geschalteten, einzelnen stromzellen noch einen haufen anderer hinzuhängen würde, um ein großes netzwerk von gleichgeschalteten energiereserven zu etablieren. Aber wozu diese zwanghafte akkumulierung von energie? Die muß doch irgendwann entladen werden. Ansonsten würde man ja nicht die ganze mühe auf sich nehmen. Aber dazu vielleicht ein anderes mal.

[1] Verrät diese in stein verewigte dame gar das wahre gesicht des cn. kommunismus? ein indiz für die inhaltliche übereinstimmung zwischen religiöser und politischer doktrin? Ein zermürbendes urteil für dieses volk: der kollektiven bewußtseinsentwicklung (gibt es so was?)Europas um mindestens 200 jahre hinterherhinkend.

[2] Pīnyīn heißt wörtlich übersetzt „laute zu silben verbinden“ und ist die mit lateinischen buchstaben verfasste lautschrift für cn. schriftzeichen. Sie wurde in den fünfziger jahren in cn eingeführt und sollte über kurz oder lang die schriftzeichen ersetzen. so wurden zb 1977 alle cn ortsnamen einheitlich ins Pīnyīn übertragen. Und obwohl man versucht überall zu vereinheitlichen, wird der transformationsprozess eher lang dauern. die gründe hiefür würden einen eigenen text füllen. Nur ein interessantes detail: das zentralistische bildungssystem hat es immerhin schon zustandegebracht, dass alle cn. zuerst Pīnyīn erlernen, und später darauf aufbauend die der aussprache entsprechenden schriftzeichen. Dies erklärt auch, warum studenten heutzutage englisch leichter erlernen als früher.
0 Comments

    Archives

    June 2022
    May 2022
    February 2022
    January 2022
    November 2021
    July 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    October 2019
    September 2019
    July 2019
    November 2018
    August 2018
    January 2018
    December 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    May 2015
    March 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    February 2013
    January 2013
    December 2012
    January 2012
    August 2003
    May 2001
    April 2001
    March 2001
    November 2000
    October 2000

    Categories

    All
    Banking
    Bildungssystem
    China
    Chinglish
    Coffee
    Consumer
    Consumption
    Corruption
    Economics
    Education
    Energy
    Environment
    Evolution
    Face
    Fashion
    Feiertage
    Fernsehen
    Gesellschaft
    Government
    Identity
    Imperialism
    Industrie
    Innovation
    Internet
    Japan
    Kommunisten
    Landesverteidigung
    Language
    Law
    Medien
    Nationalismus
    Nutrition
    One Belt One Road
    Pax Americana
    Policy
    Power
    Prostitution
    Purpose
    Reisen
    Religion
    Russia
    Silk Road
    Soe
    Technology
    Teleology
    Tourism
    Transportation
    Ukraine
    Umweltverschmutzung
    Urbanisation
    US
    Waste
    Wirtschaft
    Xi Jinping
    Xinjiang

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly