吾国与吾民 | my country and my people
© 2013
  • 01 blog 博客
  • 02 about 关于
  • 03 Resources 资源
    • online sources
    • books
    • movies
  • 04 Podcast 播客
  • 05 proverbs 成语
  • 06 quotes 引语
  • 10 语言 Sprache
  • 11 饮食 Ernährung
  • 12 教育 Bildung
  • 13 生活的空间 Lebensraum
  • 14 环境 Environment
  • 15 创新 Innovation
  • 16 银行业务 Banking
  • 17 大同 World Order
  • 18 腐败 Corruption
  • 19 移民 Leaving China
  • 20 价值宣传 Value Propaganda
  • 21 Fish, Energy and XJP
  • 22 Fintech, Freud and CCP
  • 30 Absurd Products
  • 31 Lost in Translation
  • 32 Sound Slumber
  • 33 Propaganda Posters
  • 34 Mordor's Light 魔都的时光
    • Mordor Manual
    • 00 Essentials
    • 01 Grounding Neighborhood
    • 02 The Big Picture
    • 03 Past, Present and Future
    • 04 Balancing Body and Mind
    • ME01 Hangzhou
    • ME02 Beijing
    • ME03 Hong Kong
    • ME04 Taiwan
    • ME05 Japan
  • 40 contact 联系

Ctrip and Corporate Responsibility in 21st Century Travel Industry

6/8/2017

0 Comments

 
Picture
ctrip_and_corporate_responsibility_in_21st_century_travel_industry.pdf
File Size: 2391 kb
File Type: pdf
Download File

Analyzing a Talk by Jane Sun, CEO of Ctrip, the World’s Largest Online Travel Agency.
 
Just back from one of the rarely interesting Shanghai Foreign Correspondents Club events. I was due to renew my membership today, but declined, because it does not pay off for attending two or three events a year. And to be completely frank, with spring finally reaching this city, I had a nap in our neighborhood park right afterwards. Bumming. What a relief after that draining push it, be fabulous, be great, we are awesome, business executive talk of pointing at a deer and calling it a horse | 指鹿为马, i.e. Chinese for lying somebody straight into the face and trying to convince of an objective non-truth.
 
About 50 people wait for lunch in one of Azul’s separated dining rooms on 376 Wukang Rd, which was known during colonial times as Ferguson Lane. The large number of participants indicates that this is a special event. Jane Sun, CEO of Ctrip | 携程, the world’s largest online travel agency, which can be rightly dubbed the Taobao of the travel industry, is scheduled to speak about Key Trends in China’s Travel Industry. As she takes over the mic from the SFCC moderator, we are presented with a Chinese Melania Trump, a face as young as a spring peach, elegant but substantial make up, only a wrinkled neck giving away her real age, which I guess is around 50.
 
Jane is dressed completely in white and we will learn that she trains her slim body on various city marathons, annually on Shanghai’s – a great choice to extend one’s life span. And a long breath is what this woman needed to become Ctrip’s first CEO, who is not member of the founding Quattro, and female on top of this. Jane tells us that she was born in China, but studied and lived in the US for twenty years and loves both countries. I continue to be cynical, because I have heard it not only once: the worst things grow out of US capitalism and Chinese totalitarianism.
 
The currently most valuable online travel agency has an army of 33.000 employees with an average age below 25. Its market value was USD 300 mio at its IPO in the year 2000 and exceeds now USD 30 billion. Each of its five business units have their own CEO and CFO and are evaluated like the entire enterprise at Wall Street according to tough KPIs, driving innovation and motivating its work force to perform in permanent excellence. I think I know those lines form Rushkoff’s Throwing Rocks at the Google Bus. Jane tells us that only booking.com and expedia are larger travel industry players, but limit their services to accommodation and air tickets respectively. Ctrip though goes for everything and offers 30 different products with the objective of being a travel one stop shop for its customers. What a paradox …
 
65% of the domestic online travel market are already under Ctrip’s control and currently roughly 25% of its revenue comes from Chinese travelers going abroad, compared to zero when Jane joined the company ten years ago. 8000 software engineers and Ctrip’s alliance with its largest shareholder Baidu secure that these market shares will increase until monopoly status is attained. Ctrip is on a safe path to indeed turn into the Taobao of the global travel industry. Now why is that? Because of a great management or macro economic frame conditions or both?
 
Jane is a woman who appears to be friendly, but I am left with a feeling that I don't want to get into a conflict with her; although writing this piece might actually get me there. She is a tough bitch, a tiger mum who explains us that her business units are tiger babies. If it was her focusing on Ctrip’s operations for ten years before she was promoted to serve as CEO, one can assume that the company’s management follows Confucian style army drill and US capitalist employee extortion strategies. She tells us e.g. that employees are not allowed to answer customers with 15 words if 10 words are sufficient, because … now listen closely … our customer’s time is precious to us … and of course we also have to control our operation costs. Imagine yourself how much time employees are given to take a dump. That’s probably why Jane’s talk emphasizes that Ctrip’s employees who mostly hail from the relatively poor provinces of Anhui and Henan receive a lot of social benefits.
 
Jane’s focus on marketing Ctrip to the audience as an outstandingly social employer and travel giant driven by world peace causes her to forget the event title. Since she mentions not even with a single word key trends of the Chinese travel industry, the first question from the audience during the Q&A section asks exactly this. We are being told that Chinese travel now increasingly abroad to South Korea, Japan and South East Asia. Travels to Europe have declined in favor of the US due to recent terrorist attacks. Well, I knew that much. She then ignores the second – smart - question, if the domestic political situation plays into the hands of the travel industry by jumping into her obvious favorite subject: high end sales.
 
Now, I don't want to be cynical all along, but you know, when a lady in her early 50s speaks to you nicely but stiffly about her company’s mission and explains to you on a few simple powerpoint slides “What does the world need?” and then gives you in her sweet voice the answer “World peace” and continues “What do we feel passionate about?” and again provides the answer “Bringing people together”, then asks “What are we good at?” while the next answer cascades onto the screen “Linking the world” and finally ends her messianic sermon with the claim that Ctrip’s mission is to bridge the East and the West, I get goose bumps when her body language and facial expression changes significantly when she starts to brag about Ctrip customers spending USD 2k minimum per day on their Hawaii trips and limited edition USD 200k travel packages being sold within only 70 seconds. Her eyes shine. From the far other end of the room I have the impression both the white of her teeth and the red of her lips grows infinitely while she smiles excitedly. Ah… that’s what this deer is about.
 
Let’s be realistic. Ctrip rides the macro economic wave of a nation not only having become rich enough to turn into a consumer society, but also rich enough to take time off and travel. And its not any nation, it's the world’s most numerous nation which is in PPP the world’s largest economy. It is also a nation which is run by a government which does not allow international competition and has more or less banned foreign travel agencies from its market. Hence, Ctrip enjoys like it’s largest shareholder Baidu political protection to grow without international competition into a colossus, a colossus which thrives on the psychology of travel as a compensation behavior for limited domestic freedom; a colossus which thrives on modern slavery to develop its products; a colossus which knows everything about his customers.
 
All of the above is part of what state controlled capitalism facilitates and although I would wish for different conditions it is the following thought which worries me more. The American culture critic Neil Postman wrote in 1985 a book titled Amusing Ourselves to Death: Public Discourse in the Age of Show Business and claimed that the contemporary world was better reflected by Aldous Huxley's Brave New World, whose public was oppressed by their addiction to amusement, than by Orwell's work 1984, where they were oppressed by state control.
 
Jane Sun tells us that travelling helps people to understand each other better. And she is absolutely right about that. Chinese are most likely as a society -  there are surely many individual exception -  where the US was as a society about a 100 years ago, when Mark Twain wrote: Travel is fatal to prejudice, bigotry, and narrow-mindedness, and many of our people need it sorely on these accounts. Broad, wholesome, charitable views of men and things cannot be acquired by vegetating in one little corner of the earth all one's lifetime. So maybe Jane is right when she quotes a Chinese proverb: It's better to travel 10000 miles than to 10000 books.
 
I have looked up that proverb and found that读万卷书,行万里路 literally translated means Read 10000 books and walk 10000 miles and could be loosely translated to Learn as much as you can and go as far as possible. It’s a reminder to strive for more, not a preference for travel over reading, which would constitute a heresy in Confucian China. I interpret moreover a preference for the truly investigative and contemplative journey over blind group pressured travel packages. But Jane’s new use reflects where the modern Chinese society is heading to: the same consumerist amusement addiction of which Western societies suffer since a few decades, but combined with Orwellian cyber-Leninism.
 
Jane’s presentation in general, but her subtle twist of the original meaning of that Chinese proverb in particular raises the question which responsibility such powerful conglomerations like Ctrip have in our modern world. She tells us that Ctrip tracks every move of its customers and recommends according to prior purchase behavior similar and additional products accordingly. With Baidu as its largest shareholder I am pretty sure that Ctrip runs similar algorithms like Facebook or Google which have been recently in a brilliant Guardian article revealed to be absolutely misguiding and quite often devilishly leading to an utterly wrong decision whether that may be a political opinion or a purchase click. When I point this out, Jane replies that she recognizes this risk, but Ctrip does not deal with such delicate political questions, it sells only beautiful places and historical sites. Again a broad innocent smile with much tooth white and inflated lip red.
 
Guardian journalist Carole Cadwalladr pointed out that Google’s search algorithms reflect virtually nothing but the popularity of websites based on the number of search inquiry. There is nothing that checks whether any of the recommendations are actually true or good or beautiful or have any other value. Google is search. It's the verb, to Google. Its what we all do, all the time, whenever we want to know anything. We google it. Its mission as a company, the one-line overview that has informed the company since its foundation and is still the banner headline on its corporate website today, is to ‘organize the world’s information and make it universally accessible and useful’. Well, whatever Baidu has as its mission, the organization of information or world peace, it does the same as Google; it is as a matter of fact a modelled after Google.
 
Cadwalladr points out that not only Google, but also Facebook and, indeed, the general Internet culture itself operates like an echo chamber which satiates our appetite for pleasant lies and reassuring falsehoods and has become the defining challenge of the 21st century. Jews are evil. Woman are evil. Muslims need to be eradicated. And Hitler? Let’s google it. Was Hitler bad? Cadwalladr types. Google’s top result: 10 reasons why Hitler was one of the good guys. She clicks on the link: He never wanted to kill any Jews.
 
Now just think for a second without me actually doing Cadwalladr’s experiment on Baidu, what search results we would get from there if we were to ask: Are Japanese evil? Should China kick America’s ass? Is Mongolia an integral part of China? With decades of focusing on foreign enemies to create domestic unity reflected in the propaganda poster art, China is poised to use the Internet’s echo chambers for its regime’s ultimate and necessary objective to maintain social unity. American philosopher Ken Wilber explained recently that US postmodernism negates truth and values and explained that this madness has led to Trump being put in office; a clear sign of collective regression into ethnocentrism triggered by the failure of the postmodern political leadership personified in Hilary Clinton to integrate all layers of US society. China can look back on centuries of crafting narratives which suit the ruling dynasty but are far from the historical truth and at least since the cultural revolution opportunism has permeated the mainstream culture despite many Chinese living their private lives by high ethical standards. I get the impression that the West and China are converging in their moral nihilism. What Wilber calls a post truth world and what is currently described in the West as alternative facts or pleasant lies has a strong overlap with the Chinese tradition of pointing at a deer and calling it a horse.
 
Wolfgang Uchatius published 2013 shortly before the German national elections a long essay in the weekly Die Zeit titled Should I Vote or Shop? He describes therein that the opinions of German political parties on major social, economic and political questions clearly converge with only the far left being a genuine alternative to the moderate social democrats, Christian conservatives, liberals and greens. He concludes that German citizens have lost their democratic rights to this indiscernibility of political movements and are left with making purchase decisions. I read a similar analysis on political opinions of democrat and republican contenders for the 2016 US presidential elections, which concluded that only Bernie Sanders is a genuine alternative for the US electorate; all others represent roughly the same values and opinions. We also know that the most populous nation in the world, China, is ruled since 1949 by a one-party system, which de lege concentrates all political opinion in one organization only. Again, with some realistic cynicism, we could argue that we witness a convergence of global political systems, and consequently the collapse of individual political rights in Western democracies. In accordance with Wolfgang Uchatius’ analysis, we must conclude that citizenship is a dying singular concept, which gives rise to the plurality of customership. 21st century mankind is vested with the political powers of what and how to consume.
 
Consumer Empowerment
 
I therefore strongly believe that all the social movements which were born during the Age of Enlightenment like anti-slavery, women rights, political freedom et cetera have to give way to a single new movement, which is consumer empowerment, i.e. enabling the individual to make sound consumption decisions. I don't want to repeat here what others have already said perfectly well; read Steven Rosenbaum writing on a definition of consumer empowerment in Forbes. But I want to emphasize that this is a unique opportunity for mankind to put the differences of political systems aside and unite in the idea of forging a sound future through qualitatively better and most likely quantitatively less consumption.
 
When Marx called in the 19th century on the proletarians to unite against the capitalists he failed to recognize the dynamics of human psychology. Marxism got perverted by man putting power over purpose. It might well be that a 21st century call on consumers to unite against manufacturers of goods and providers of services fails because of the same dynamics which are innate to man’s psyche; but considering that we have truly entered a global arena, at least in terms of trade, the game board has changed significantly and the power of national regimes are limited beyond recognition. Henceforth the 19th century antagonists of the proletarian movement have shifted from an alliance between capitalists and nationalist regimes to a more or less clearly defined number of conglomerations which manufacture and distribute the goods and services which we consume.
 
The consumer is therefore left with two choices which do not exclude each other. Firstly, he can reduce his external consumption and shift towards internal consumption, i.e. produce as much as possible himself and trade within small local communities. This concept, I believe, does only work for self-sustainable farming, but wont satisfy human needs beyond nutrition. Secondly, he needs to learn more about the true costs of products purchased externally. Since, I rarely think either black or white, it is very likely that we have to take both choices simultaneously: Reduce consumption and empower the consumer. I focus here on the latter.
 
So what needs to be done to empower the consumer? How can a single person make sense of the myriads of products available on the market? The key words here are transparency, accountability and social responsibility, and all three of them, I believe are questions of ethical behavior which can hardly be executed or enforced by legal mechanisms, but must be trained through a culture of genuine empathy. 1. The true costs of products and services being offered must be made transparent. 2. Manufacturers and service providers must be accountable. 3. Consumers, manufacturers and service providers must act socially responsible.
 
Now, this thought brings me back to Jane Sun and her pep talk on China’s most social employer Ctrip. I asked her yet another question in regard to Ctrip’s actions to obtain world peace by reducing environmental pollution. She acknowledged again the relevance of my question, and – seriously – responded that Ctrip customers can donate their loyalty points to environment protection causes. I don't want to be too hard on rising Chinese MNO’s, because they basically go through an entrepreneurial life cycle which is comparable to the gold rush of American conglomerates after WWI. Chinese didn’t have more than a century to learn that not short term profit, but long term sustainability should be the desired business objective. And truth be told, most Western companies still haven’t. But it is the economic might and the velocity with which China rises, the protectionist isolation of its market, the support of its new global players by a cyberleninist government and the sheer scale of economy of all things happening within the domestic market which have much more effect on humanity at large than anything else we have ever seen, that makes it a paramount task to make Chinese leading entrepreneurs aware of their responsibility to be transparent, accountable and socially responsible. 
 
Scold me for my carbon footprint if you want to or simply accept the facts which you can also watch in the documentary Before the Flood. I just returned from a holiday on Bali and was horrified to see the environmental degradation there. Bali has like most other small islands basically no native industry and most goods have to be transported to the island. The local infrastructure is poor and lacks above all state of the art sewage systems and liquid and solid waste treatment facilities. The tropical rain flushes garbage of whatever consistence left on the roads and on uncontained waste dumps into the sea which literally looks like a huge toilet. We were told that there is only one unspoiled beach left on the far West of the island, and the number of Chinese tourists on Bali is steeply increasing. A recent seminar on Cheung Chau | 长洲岛, one of Hong Kong’s smaller islands, which is a favorite weekend getaway for the close by urbanites, showed a similar picture. The South Korean owner of a Philippine diving school warned me already back in 2011 to avoid dive sites where Chinese tour groups show up. They come in packs of 30 to 50 divers instead of usually five to ten and coral reefs are quickly destroyed because many divers believe to have the right to break off a souvenir.
 
Jane is well aware of such developments. Probably referring to the incident of a Chinese tourist vandalizing the most inner hall of the 3500 year old Egyptian temple in Luxor which went viral on weibo in 2013, or the Hong Kong uproar of comparing mainland Chinese tourist flocking to the citystate like a swarm of locusts. She explains that this is just the adolescent period of a young travel nation, “There were times when Americans were also considered annoying and preposterous tourists who have no respect for local culture and customs, but all this has changed and so it will for Chinese tourists once they have grown into mature travelers.” Jane is absolutely right, and it would be wrong to blame Chinese in general for a few individuals who misbehave. But since even Western consumers haven’t been given the tools to consume mindfully, it is – again considering the economy of scale and China’s rapid development – paramount to start with consumer education asap.
 
Jane though is excited about massive and mindless consumption as her body language reveals while bragging about customer spending on Hawaii and luxury travel package sales shows. And both Ctrip and Baidu seem to be absolutely ignorant to the responsibility they have to teach Chinese consumers making better external purchase decisions. I can’t highlight the relevance of mindful consuming enough in a country with the most convenient B2C platforms and delivery services. Companies like Ctrip which employ 8000 software engineers to reach their sales targets could also employ some designers like Tristan Harris who think deeply how software can increase long term well being not short term profit. They could, just some thoughts off the top of my head, add carbon footprint indicators next to the travel package choices or give a pole position listing to airlines which do not serve junk food in plastic packaging on the plane, but nutritious and tasty meals before and after the take off in airport cafeterias.
 
There are surely lots of great ideas out there on how to reduce mindless consumption, but it takes a clear and genuine yes from power people like Jane Sun to implement such ideas. 21st century consumers can unite like 19th century proletarians, but it will be a long and painful path to induce real change, because human psychology has remained unchanged. If the CEO’s in today’s multinational megabusinesses continue to be corrupted by power and forget over this selfish attitude their responsibility to act on behalf of the greater good, then I believe there is little hope for radical change. It is Google, Facebook, Tencent, Baidu, Taobao & Co., the tech giants which control the flow of bits and bytes and the large retailers like German Aldi, Japanese Lawson or US Walmart, which control the flow of goods, which have to change from channeling to consumers economically short term profitable information and products - and thus most often outspoken madness; to channel knowledge – and truth - which increases individual and general long term well-being. Jane’s pointing at a deer and calling it a horse during that SFCC lunch was a sad display of being deeply enthralled in the former.
 
Follow up reading:
  • Daniel Goleman: A Mindful Consumer Can Help Change the World in The Mindfulness Revolution
  • Good Guide: an iPhone app started by an independent group at the University of California-Berkeley which aggregates 200 databases and compares 60.000-plus consumer items.
0 Comments

How to become a paramount leader - Xi Jinping's Inner Circle

5/1/2015

0 Comments

 
Very interesting series of articles analyzing Mr. Xi's network of power. Hinting very much into the direction that all anti-corruption campaigns of late have been actually political moves to consolidate the new paramount leader's power base. More on brookings.edu
xi_jinping_inner_circle.pdf
File Size: 436 kb
File Type: pdf
Download File

xi_jinpings_inner_circle_political_proteges_from_the_provinces.pdf
File Size: 551 kb
File Type: pdf
Download File

clm44cl.pdf
File Size: 339 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

If China can not shape the internet, the internet will shape China. 

12/22/2014

4 Comments

 
Since a few months surfing the WWW has become more of a pain as it has been ever since I can remember. My VPN hardly performs the way I like it to, and waiting for minutes to open foreign pages has changed my surfing behavior tremendously.

As such, I don't use google, but use yahoo for foreign sites. Recently, I skip foreign websites all together. Its just to much of a hassle. Facebook is substituted by Tencent's WeChat. Amazon by Taobao. Ebay by Taobao. Well done! The state controlled approach to the capitalist market works.

I continue to apologize myself for under- or not performing skype calls, and poor pixel quality on our corporate video conference system. The later operates through a bloody expensive tunnel which should warrant a non-interference connection to our HQ. But we have learned to survive behind the great Chinese Firewall. We have learned to get to terms with less freedom. We, the foreigners used to a web that responds fast and without restraints.

Since August our daughter attends an international school in Shanghai and has homework that involves English speaking foreign websites like raz-kids or starfall. These websites are a great learning support, but guess what: they are either entirely blocked or slowed down to a non operable surfing experience.

A brief holiday in Thailand does feel a bit like having jumped over the Berliner Mauer. Even though I don't spend much time anymore on facebook, it's just great that I can read posts from my friends back home. Home is now Shanghai, and there most of our present day friends use WeChat for the same reasons we do. Therefore we don't have too much need to use facebook. It's just this feeling, that those bloody Beijing bureaucrats (BBBs) intrude on my life, bring obstacles to my privacy, seize freedom from me.

About a month ago I tried in a last effort to improve our home surfing situation and switched from 东方有线 (oriental cable) to 中国电信 (China Telecom). A 100 MB broad band connection instead of a 2 MB rather not so broad band sounded promising. But frustration soon set in as we realized our surfing quality was still subject to censorship.

Then a week later our so, I listened to sinica's podcast on the internet conference in Wuzhen and even though sensing that something must be going on, the parts eventually fell in place. Telling our IT engineer about the podcast he confirmed the WWW restructuring with some IP address tests that he had carried out. In other words, this is not just a policy, the re-structuring is already a fact.

These are just the observations of someone who has to deal with the web due to international private and corporate relations. But they boil down to a similar base line that is also discussed in both the mentioned podcast and the Chinafile conversation:

1. if China does not shape the internet, the internet will shape China - Western influence might thus - in old party jargon - pollute the Chinese mind and subvert the authority of the Communist Party.
2. the WWW increasingly turns into a bipolar virtual world with two civilization concepts as its antipodes; I would say one is rather based on technological purpose and limited bureaucratic intervention; and another one on technological intervention for bureaucratic purpose.
3. China's virtual conquest is indeed scary, because it offers a blue print for the real world and shows with which new negotiation styles the Western world will have to deal with. Is it ready though?
4 Comments

Vom Zentralstaat gelenkte Marktwirtschaft: Auswirkungen auf die Stadtplanung in einer chinesischen Großstadt

8/27/2014

0 Comments

 
Vom Zentralstaat gelenkte Marktwirtschaft: Auswirkungen auf die Stadtplanung in einer chinesischen Großstadt

Neue breite Strassen im Schachbrettstil. Eine einsam dahingleitende, hypermoderne und leere Strassenbahn auf einem perfekt gemähten Rasenstreifen, der die beiden Fahrbahnen teilt, neoklassizistische Gebäude mit dorischen Säulen, moderne Hochhäuser, dazwischen teilweise unvollendete Parkgestaltung. Es ist 21 Uhr. Die Gebäude sind zu 95% dunkel. Eine aus dem Ei gepellte Geisterstadt.

Ich nächtige in Shenyang erstmals in der Nähe des Taoxian Flughafens.  Nördlich dieses ultramodernen Verkehrshubs hat die Regierung eine Satellitenstadt Namens Hunnan New City | 浑南新城 anlässlich der in Shenyang 2013 ausgetragenen chinesischen Sportolympiade vom Reißbrett weg in Auftrag gegeben.  Das Areal erstreckt sich südlich des Shenyanger Stadtzentrums zwischen dem Umfahrungsring und der vierten Ringautobahn auf mehreren Quadratkilometern.

Mein Taxifahrer meint auf meine Frage, ob die involvierten Gebäudeentwickler nicht enorme Schwierigkeiten haben, wenn die Wohnungen nicht verkauft werden, dass es mächtige Verstimmungen zwischen der Stadtregierung und diesen Investoren gibt. Die Regierung hat insgesamt angeblich mehr als eine Milliarde CNY ausgegeben, um die Infrastruktur für die innerchinesische Olympiadeaustragung vorzubereiten. Neben Flughafen, 5 Strassenbahnlinien und einem neuen Regierungsviertel sind bei den Investoren so ziemlich alle öffentlichen Gebäude in Auftrag gegeben worden, die man sich vorstellen kann. Ein leeres kunsthistorisches Museum des Nordostens wartet in dieser nicht nur kunsttechnisch gähnenden Leere auf Fertigstellung.

Öffentliche Aufträge, insbesondere jene, die die Stadtplanung betreffen, müssen in China immer über Landverkäufe an die Immobilienentwickler einerseits und durch Steuereinnahmen der Immobilienentwickler an Endkunden andererseits finanziert werden. Wenn dies auch im Stadtteil Hunnan der Fall ist, hat Shenyang ein Problem. Derzeit werden dort 8000 CNY pro Quadratmeter und mehr für Wohnungen verlangt, doch mit wem ich auch rede, niemand ist bereits in diese Einöde zu ziehen. Es gibt keine Nahversorgung, keine Restaurants, schlicht nichts, ausser viel Beton. Die Strassenbahn wird ebenso als Fehlinvestition betrachtet, da sie zu langsam ist, um die Distanzen der Satellitenstadt vom südlichen Ende des alten Stadtzentrums bis hin zum Flughafen zu bewältigen. Es scheint als habe die Stadtplanung hier in jeder Hinsicht versagt.

Internationalen Beispielen der historischen Stadtentwicklung folgend könnte die Shenyanger Regierung aber dennoch mit ihrer Strategie Recht behalten. Das Gebiet in der Nähe des Washington D.C. Flughafens hat lange Jahre als stadtplanerische Fehlentscheidung gegolten. Mittlerweile hat es sich zu einem der teuersten Wohn- und Büroareale des Landes gewandelt. Durch den Zentralstaat gelenkte Marktwirtschaft in China. Durch öffentliche Investoren gelenkte Marktwirtschaft in den USA. Irgendjemand muss bei Infrastrukturprojekten vorne weg gehen und die Führung übernehmen. Die Resultate werden erst 20 Jahre später sichtbar und sind schwer vorherzusehen.

0 Comments

In a Line Behind a Billion People - The Impact of Chinese Consumers on the ROW

8/18/2014

0 Comments

 
I recently wrote an essay titled "Leaving or Staying" addressing the imminent issue of both long term expats and Chinese nationals leaving the country. The WSJ published a good article "The Great Chinese Exodus" also looking on this phenomenon.

I referred in another essay on education in China to the book "In a Line Behind 1 Billion People" by the economist Damien Ma which looks at China's economy in terms of scarcity. We have to add one perspective to this book: looking at the world economy and some affected national economies in terms of scarcity and market mechanisms when millions of Chinese hit the ground. Most European governments are like sleeping beauties, not knowing what their populations will face ... 200 million annual tourist by 2020 is just one facet which will require preparation for mass transportation, waste disposal, etc. etc. 
0 Comments

Bildung in China aus der Perspektive des Vaters eines schulpflichtigen Kindes

8/17/2014

0 Comments

 
Nachtrag eines Geläuterten

Es ist nun einige Monate her seitdem ich obigen Essay geschrieben habe. An meinen Gedanken will ich im Großen und Ganzen festhalten. Nur der Absatz "Die Qual der Wahl" will redigiert sein. Nachdem wir den gesamten Schul-Sondierungsprozess durchgemacht haben, ist mir bewusst geworden, dass man als Ausländer eine nur sehr beschränkte Wahl hat. Das Schulsystem Chinas und im speziellen Shanghais ist äusserst elitär. Obwohl mir bewusst ist, dass wir als expat Familie relativ priviligiert sind, habe ich mich im Prozess alles andere als wohl gefühlt. Schulen wir die als non profif organisierte Y.K. Pao geben zwar öffentlich vor, meritokratische Auswahlentscheidungen zu treffen, de facto sind jedoch Beziehungen, Einfluss und zusätzliches Geld notwendig um ein Kind dort unterzubringen. Die in der Stadt als absolutes Eliteinstitut renommierte Song Qing Ling Schule, welche wir aus verschiedenen Gründen nicht im Fokus hatten, ist gar als charity organisiert. Es geht das Gerücht um, dass bei den Elternsprechtagen BMW X5 Fahrer nicht am schuleigenen Parkplatz halten dürfen - hierfür ist mindestens ein Bentley erforderlich. Die Sprosse von celebrities, Politikern und Wirtschaftsmagnaten lernen sich in diesen Gemäuern schon in jungen Jahren kennen. 

Um das eigene Kind im lokalen chinesischen Bildungssystem unterzubekommen, muss man ohne Zweifel bereits mit 3 Jahren die Weichen stellen und einen ebenso lokalen Kindergarten aufsuchen. Dort wird spätestens ab der 大班, als den letzten beiden Jahren vor Elementarschuleintritt, Pinyin, Schriftzeichen und Mathematik gepaukt. Ein Kind, welches dies Zeit in einem anderen Curriculum verbracht hat, kann bei den Einstufungsinterviews nicht mithalten und wird, so wie unsere Tochter aussortiert. Für ausländische Kinder oder chinesische, deren Eltern sich gegen eine Teilnahme am chinesischen Bildungssystem entschliessen, bleiben somit nurmehr teure internationale Schulen. Deren Markt wächst ständig, wodurch sie unverschämte Preise verlangen können. Shanghai ist somit zu einem Speerspitzen Beispiel geworden, wie Bildung nicht funktioneren soll, wenn der Markt die Kontrolle übernommen hat.
0 Comments

Germany’s Relations with China and the World

7/2/2014

1 Comment

 
The last evening of June. Friends of ours are on the way to the airport to leave China for good. A departure wave has reached our circle of acquaintances. I should have probably taken them to the airport personally, but I chose to attend for the first time a Young China Watchers (YCW) event.

The distinguished speaker is Dr. Peter Hefele, director of the Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Shanghai Office. He speaks on “Germany’s relations with China and the World” and is introduced by a young fellow, called Frank, with Chinese looks and American behavior from the John Hopkins Association, which cooperates with YMC for these monthly events. He is a typical banana, outside yellow, inside white, I would say, but I have to give him the credits that he does a great moderator job in his somewhat dry attitude, which he breaks up with a final joke at the end of the evening. I realize that I am not anymore an ideal fit for such events: YMC is for young people up to 40 years of age, which I am reaching soon and in fact most people attending are in their late 20ies or early 30ies. As the floor opens up for questions, I am taken aback by sophisticated questions that are being asked by these folks and I remember that I had a similar investigative attitude 15 to 20 years ago. Things have changed though and my life has different, much more personal priorities, and my heart tells me that although I am intellectually still interested in such events, I have moved on.

Three insights which Dr. Hefele, who holds a PhD in economics, shares with the plenum cause me to respond.

1. Firstly, his reply to Frank’s introduction referring to an Economist article, in which it is questioned whether Germany is part of the West. Peter Hefele confirms that Germany is a part of the West, but also emphazises that for many Chinese “the West” seems to be nothing more than the US. The West according to KAS is Europe and in particular North America; this partnership, the transatlantic alliance, is highlighted throughout Dr. Hefele’s talk. I am somewhat surprised that there is no reference made to common cultural values, but to NATO or other supranational institutions. The decisive dividing line between the East and the West can not be made according to national borders, it already exists along the cultural hemispheres that people carry within their mindset. Samuel Huntington described this already in the 90ies in his book “The Clash of Cultures”. The question “are you part of the West?” should not be directed at Germany, it should be directed at Russia, of which I thought that it had started to slowly integrate itself into the Western communities. But quite on the contrary, it has emerged during the last few months as a new regional power, a new Eastern power, which makes China a “the Far East”.

2. This leads to another question: should the EU continue to enlarge itself? KAS and as such Christian-conservative EU policymakers believe that the EU has already overstretched itself. Structural problems of the EU as such and some member states, currently of one of its principal members, France, are to be overcome before another enlargement can be faced. The EU lives from its axis Paris-Berlin and in recent years to a growing extent from also from the axis Berlin-Warsaw. These three national governments are decisive for the policy making in Brussels, because the represent the largest EU nations. London is important too, but constitutes a problem of its own.

With Russia on the rise as a singular regional power, I was surprised that there was no talk about the growing energy insecurity that the EU faces. A recent economist article showed clearly that some EU member states are up to 80% dependent on Russian gas imports. In the face of such an dependency, all the EU negotiations, sanctions, and to some extent threatening of Russia, become nothing more than hot air. In my opinion, the EU needs to enlarge itself into a similar entity like once the Roman Empire was. The concept of an EU that develops at different velocity in different realms like security, immigration, economic integration, shall be implemented in all countries bordering the Mediterranean Sea, where is would be possible to counterweight the Russian gas dependency with huge solar power potential, ready and infinite to tap in.

3. Dr. Hefele openly spoke against an integration of Turkey in spite of its NATO membership and strategic location. As such he represented the traditional Christian-conservative view that an Islamic nation can not be part of the EU. I don’t believe anymore that democratic shortcoming can be brought against a Turkish EU membership since Hungary has stayed a member state in spite of its non democratic developments, ignoring and depriving subjects even from one of the fundamental rights of a Western democracy: the property right.

Islamic cultures have been part of Europe for large stretches of our common history. Southern Spain was Muslim for almost 800 years, South Eastern Europe was Muslim for a similar period and some regions continue to be. It is true that these religious conflict always gave way to wars like in former Yugoslavia in the early 90ies, but I believe that exactly the integration of such a fundamental antagonism is part of the EU character. Like Mr. Hefele said himself, Europeans have already transcended the nation state mind; many Europeans consider themselves a national citizen and an EU citizen, as such a new identity has been formed over the last 60 year that is not easily comprehensible by somebody from outside; surely not for US Americans and in particular not by Chinese, because the EU formed itself voluntarily, on the basis of a consensus.

1 Comment

China International - Firmen auf Expansion

4/4/2014

0 Comments

 
Der sales director einer unserer supplier ist zu besuch in unserer Niederlassung. Ein Mann um die 35 sitzt mir gegenüber. Dunkle Designerbrillen, schickes Sakko im britischen Fischgrät-Look und leicht violetter Cordhose. Eine nette Komposition, die nur durch den üblichen shanzhai Anstrich in ihrer Wirkung gestört wird. Es handelt sich um einen Kabelhersteller, den größten Chinas. Er rangiert unter den top 500 börsennotierten Unternehmen des Landes.

Anlass des Gesprächs ist eine Einladung zu einem Event, welcher am HQ Standort in der nähe von Wuxi Anfang Mai stattfinden wird. Als Festredner wird unter anderen der Gründer von Alibaba, der omnipräsente Ma Yun, erwartet.

Herr Yang erzählt mir, dass das Kabelgeschäft unmittelbar mit einer Volkswirtschaft in Verbindung gebracht werden kann. Die Wachstumsraten des Kabelgeschäfts seien immer doppelt so hoch wie jene der jeweiligen Volkswirtschaft [gähn], daher wird auch ein berühmter chinesischer Ökonom als Festredner seine Gedanken zum Besten geben.

Bisher erwirtschaftet das Unternehmen erst 6% seines Umsatzes im Ausland, vor allem in Afrika und Südostasien. Das seien nur magere 120 Mio. EUR, sagt Herr Yang etwas bedrückt. Eine komplexe Kopfrechnung ergibt einen Gesamtumsatz von etwa 2 Mrd. EUR – also kein Leichtgewicht. Aber das Unternehmen sei nun dabei sich aus den Fesseln des hohen Wettbewerbs und der niedrigen Margen in China zu befreien und verstärkt in ausländische Märkte zu investieren. Man ist im HQ mit der Akquise von amerikanischen und europäischen Kabelherstellern beschäftigt, und wird in den nächsten Tagen den ersten Kauf eines britischen Herstellers finalisieren. Damit sei der Einstieg in ertragreiche Märkte gesichert.

Im Übrigen ist das Unternehmen bemüht Technologieführer einer jeden Branche als Kunden zu akquirieren „so wie ihr Unternehmen“ fügt Herr Yang mit einem breiten Grinsen hinzu. 

0 Comments

open letter to y.k. pao school mgt: you suck!

3/20/2014

2 Comments

 
To make this clear right in the beginning of this affectively written open letter: I am pissed off, my feelings are hurt and I need to let off some steam.

When we chose to register our 5 year old daughter for an interview at Changning District Y.K. Pao elementary school, there were two main reasons for that: the school is located in 15 minutes walking distance from our home and it offers full blown Chinese-English bilingual education. It was also of help that the annual tuition of around CNY 140k was within the frame that would be reimbursed by my employer. The tuition tough was the first thing that smelled fishy about that school: Y.K. Pao claims to be a non profit school.

Designed to serve wealthy Chinese who are not entitled to attend international schools, Y.K. Pao, offers their children a convenient channel to stay within their parent’s reach, but still acquire till secondary level graduation highest English proficiency to be able to directly join one of the ivory league universities – without having to change nationality.

When we attended the open day last December, I was overwhelmed by a huge majority of Chinese parents listening to the head mistress. Enquiring more about the school, we learned that children are chosen for their parent’s potential to  sponsor the various charity projects that the Y.K. Pao association undertakes under the helm of philanthropy. My wife concluded that we would never be able to get one of the 104 annual first grade schooling places without pulling some strings.

Deprived of helpful guangxi, we still registered our daughter for the March 8th interview and I meanwhile realized by accident that the school was sub auspicis Philip Sohmen’s, the grand son of Ningbo born Bao Yugang, and the son of Helmut Sohmen, a fellow Austrian who married the famous shipping tycoon’s daughter after they met – I guess during the late 60ies or early 70ies – at a US university.

How lucky, I thought, after all we might be able to pull some strings, and so I wrote to one of my former law school professors who is still president of another Helmut Sohmen foundation back in Vienna. Would he be able to intervene on our behalf? I thought without feeling too embarrassed about tilting equality before the law in a country where there exists no law. 5 year old kids can’t be that much different from each other when it comes to scoring for an elementary school entrance test. And after all: some intelligence given, they would pick up fast and close the gap with some more diligent classmates (respectively parents).

Not only my former teacher, but also a friend based in Shanghai who knows Philip Sohmen, told me that any intervention would most probably produce an even counterproductive outcome. Mr. Sohmen Jr. is known of his unbiased and meritocratic approach to school admission, was what I was told. Quite the opposite of what all the rumors about Y.K. Pao did convey.

The day of our daughter’s interview arrived and we both took her that Saturday morning to the school where she was led to a class room while the parents had to wait in another. Our daughter had been in Kindergarten since age 1, from her 18th month onwards she grew up in Shanghai attending a German-Chinese full time play group. While she is already a ping-pong simultaneous translator between these two languages, she had started slow English tutoring only a year earlier and is able to have simple conversation. All in all not bad for a 5 year old who is more on the physical than the intellectual side of life.

But what she took out from the exam already gave me the impression that only very good luck would take our offspring into this institution. The assignment seemed to be simple, but without preparation would pose an unconquerable obstacle: below the plain black and white A4 drawing of an elephant whose each part was numbered, black letters were connected with the corresponding numbers, e.g. 1 = blue, indicating which parts require to be colored which way. Such an exercise does demand from a 5 year old to be able to read numbers, words and apply the connection thereof upon the drawing; Quite a complex undertaking, in particular in your third language.

After all, that’s not the point that I want to make. If the school management requires from its pupils such an understanding, it is its good right to do so. I am pissed off because of something else: we were told already back in December that the parent’s interview (at least one parent with the interviewed child) would take place on March 21. And not thinking of too much competitiveness, we assumed that there would be surely a second round as part of getting a complete picture of each applicant. So we waited after March 8th for some information. My wife had finished a project and took off a few days to fly with both kids to her parents and scheduled their return ticket for March 20th evening to be back just in time for the second interview. I scheduled a business trip to Chongqing in the same way and left my colleagues a day earlier to be with our daughter for the second interview.

All plans were made, but a few days before the interview we somehow grew anxious because no time was communicated to us. So first my wife started to call the school’s landline number, but nobody picked up. Then I called and transferred myself to a teacher Han, who was in charge of elementary admission matters. The left message recording said that Ms. Han would call back, if number and name are provided. I did so, but was never called back. The day before the interview my wife eventually succeeded to call through and was told that our daughter did not pass the first round – only children who passed the first round were contacted about a second round interview.

Apart from being frustrated about our daughter’s first failure in the Confucian schooling system, I am particularly infuriated about the school management’s attitude towards parents and the lack of proper organization. We had been neither informed that the second round interview will only be held with a selected few, nor did we know until when notice about the second round interview would be made. Without a properly communicated information deadline all parents whose children do not make it into the second round wait until the last minute and probably like us make respective arrangements.

I find consolation in the idea that we would have not been happy with such a bunch of top down jerks, neither our daughter nor us. But restraining personal emotions, I still have to ask how this school will hold up its self acclaimed standards of meritocracy? We were neither informed on what basis kids are admitted, nor were we informed why our child failed. A certain feeling stays that after all, the rumors might have been true: Y.K. Pao selects its pupils according to the wealth network that it's parents are able to provide.

2 Comments

好好学习天天向上 |nur tägliches Lernen bringt einen voran

3/16/2014

1 Comment

 
好好学习天天向上 |nur tägliches Lernen bringt einen voran

Es muss schon einige Zeit her sein. Einer dieser Abende an denen man entspannt  zuhause herumlungert und einen Winterabend mit einer Tierdokumentation verbringt, sich darin versenkt und die Worte des Sprechers in sich wiederhallen findet. Es ist gut möglich, dass mich mich hier an einen der wenigen fixen Programmpunkte meiner Wiener Fernsehwelt erinnere, Universum, welches immer an Dienstagen im Hauptabendprogramm ausgestrahlt wurde. Es mag auch sein, dass der Tonfall des Sprechers durch meine Erinnerung verzerrt ist. Jedenfalls erinnere ich mich an einen unglaublich trockenen, sachlichen Kommentar, der wenig poetisch, wenig lyrisch, wenig irgendeiner menschlichen Erregung erkennbar, den langen Weg von jungen Lachsen im Oberlauf eines Flußes in Alaska bis in den Pazifik begleitet und diese nunmehr erwachsenen Fische denselben Weg zurück an ihren Geburtsplatz zum Laichen ihrer eigenen Nachkommen verfolgt. Monoton schildert der Sprecher Hürde um Hürde, die diese Fische nehmen müssen. Räuber des Meeres. Tosende Gezeiten. Schiffsverkehr. Eine Fischerarmada, die mit Sonarradar und Riesennetzen bewaffnet, ein Durchkommen unmöglich erscheinen läßt. Stromschnellen, die zu überspringen sind. Freizeitangler, deren Köder verlockend sind. Bären, die mit offenen Mäulern in seichten Oberläufen warten. Ausgetrocknete Nebenläufe, die wie Sackgassen im Wege stehen. Jede Hürde fordert ihren Zoll. Jede Hürde verkleinert die Gruppe der Weiterkämpfenden. Ein Überlebenskampf. Ein Existenzkampf. Um die eigene Existenz? Nein. Um die der Nachkommen. Denn die wenigen Lachse, die ihr Ziel erreichen, den Oberlauf irgendeines klaren Flusses im Norden des amerikanischen Kontinents, in dem sie selbst eine oder mehrere Saisonen früher das Licht der Lachswelt erblickten, pressen sie mit letzter Anstrengung ihren Laich hervor und wie in einer Ironie der Schöpfung hauchen sie ihren letzten Kiemenzug und sinken leblos zu Boden. Der Sprecher spricht von Fakten. Nicht die kleinste Regung in seiner Stimme, die schildert, dass ein erfolgreicher Lachs von Geburt bis zum Tod mehrere tausende Kilometer zurückgelegt hat und es ein Rätsel ist, wie dieses Tier seinen Geburtsplatz wiederfindet, warum es einen Gutteil seines Daseins mit dieser langen Reise zum eigenen Tod und der Geburt des eigenen Nachwuchses auf sich nimmt.

Chinesen glauben, dass der individuelle Status in der Gesellschaft von fünf Faktoren beeinflusst wird: Schicksal, Glück, Bildung, Charakter und Fleiss.[1] Dass Bildung der allergrößte Stellenwert beigemessen wird, konnte ich an einem Dezember Samstag durch die Teilnahme an einem open house event in einer Shanghaier experimental school erneut feststellen: Die 包玉刚 | Y. K. Pao Schule öffnete ihre Pforten für interessierte Eltern. Nur einer von mehreren Samstagen, an dem das Schulgelände von interessierten chinesischen Eltern geflutet wurde. Plötzlich war ich Teil dieses erdrückenden Strebens um den besten Startplatz für den Nachwuchs. Einer der dynamischsten Biologismen des Lebens spielte sich vor meinem geistigen Auge ab: der Kampf um den erfolgreichen Erhalt der eigenen DNA. Hier in Shanghai wird er an der menschlichen Spezies so deutlich wie selten irgendwo.

Seit Monaten beschäftigt mich und meine Frau das Thema Bildung mehr als sonst, da unser erstgeborenes Kind im September 2014 schulpflichtig wird. Verständigungen unserer Heimatgemeinde haben uns bereits im September 2013 darauf aufmerksam gemacht, dass bis November des Jahres die Wahl für eine Volksschule getroffen werden muss. Einige Monate davor wurden wir informiert, dass in Österreich im letzten Jahr vor der Schulpflicht, Kindergartenpflicht besteht, und wir als gesetzliche Vertreter unseres Kindes straffällig würden, sollten wir dieser Pflicht nicht entsprechend nachkommen. In China muss man die Schulpflicht niemanden mehr mit Strafe androhen – der durchschnittliche Dreijährige hat bereits ein Zusatzprogramm zum regulären Kindergarten wie ein deutscher Mittelschüler zu absolvieren. Nicht selten werden Kinder in bilingualen Institutionen untergebracht, haben aber dennoch extracurriculär Englisch, Ballet und Geige zu lernen. Einer meiner ehemaligen Mitarbeiter, Li Yun, erzählte mir erst jüngst, dass er mit seiner dreieinhalbjährigen Tochter drei Mal die Woche zum Englischunterricht geht. Dort sitzt er dann mit unzähligen anderen Eltern, die meistens am Handy spielend darauf warten, daß sie ihren Spross wieder mit nach Hause nehmen dürfen.

Obwohl wir uns auch für Österreich einen einfachen, ersten Schritt im Bildungssystem als Alternative zu China überlegt hatten beschäftigt uns die Qual der Wahl in Shanghai in einem vielfach komplexeren Ausmaß. Die Schulpflicht markiert einen wichtigen Punkt in unserer Verquickung mit der chinesischen Gesellschaft, da wir uns im Vorfeld entscheiden müssen, ob wir unseren Nachwuchs durch die Schulbildung Chinese oder foreign-Chinese sozialisieren lassen wollen. Wir haben unzählige Gespräche geführt, etliche Schulen besucht, online recherchiert, und uns letztlich – für eine deutschsprachige Familie – für einen etwas unüblichen Weg entschieden, welcher aber unsere Situation genau widerspiegelt.

Die Qual der Wahl

Manchmal frage ich mich, warum hier in China alles komplizierter sein muss, als dies zuhause ist. In Wien wären einige wenige Schulen zu Auswahl gestanden, die das städtische Magistrat je nach Wohnadresse vorab empfiehlt. In meinem Heimatdorf wäre überhaupt nur eine Schule für uns in Frage gekommen. Erledigt. Wer etwas höher hinaus will, kann unter wenigen Privatschulen wählen, die eine bilinguale, deutsch-englische, Ausbildung anbieten. Aber mehr gibt es nicht – zumindest was die Grundschule bzw primäre Bildungsstufe betrifft.

Im third culture Kontext wird die Wahl der Grundschule ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen. Die Deutsche Schule bildet das eine Extrem im weiten Spektrum an zur Verfügung stehenden Optionen, da sie aufgrund der gesetzlichen Vorschriften Chinas nicht als Begegnungsschule geführt werden darf, wie dies die deutschen Schulen in anderen Ländern so an sich haben. MaW ist ein Kind an der deutschen Schule in einer vom Gastland abgeschnittenen Subkultur untergebracht. Kinder mit chinesischen Reisepässen ist es nicht gestattet, den Unterricht an der deutschen Schule zur verfolgen. In einem derartigen Kontext wird schnell bewusst, dass Bildung in China einen Zweck verfolgt: das Volk völkisch zu konditionieren. Alle Untertanen haben sich der einheitlichen Indoktrination des Staates zu unterwerfen und zu allererst jeden Tag beim hissen der chinesischen Staatsflagge die Nationalhymne zu singen. Allein dieser Gedanke lässt die meisten ausländischen Eltern von einer lokalen Schule absehen. Allerdings würde ich, sollte es erlaubt sein, chinesischen Eltern ebenso wenig empfehlen, ihr Kind an die dt. Schule zu schicken. Es gibt bessere Alternativen. Für ein österreichisches Kind ist die deutsche Schule eine oberflächlich betrachtet naheliegende Wahl, allerdings vergisst man in dieser Oberflächlichkeit, dass der Österreicher nur in der Sprache dem Deutschen ähnelt, ihm jedoch kulturell wie der Tag zur Nacht ist. Geschichten, dass österreichische Kinder wegen ihres Akzentes von den in der Überzahl befindlichen deutschen Mitschülern gehänselt und gemobt werden tragen einer positiven Entscheidung ebenso wenig bei, wie der Umstand, dass die deutsche Schule in der Einhaltung der Unterrichtszeiten als lasch gilt. Es wird berichtet, dass sich Lehrer ohne driftigen Grund gerne Krankenstand nehmen und Ferienzeiten geradezu beliebig ausgedehnt werden.

Die teuersten Schulen der Welt

Dies führt mich zum Projekt eines Freundes, der gemeinsam mit einem Bildungsexperten eine rein englischsprachige website aufgesetzt hat, welche internationale Schulen in Shanghai für ein ausländisches Publikum erklärt. Mittlerweile Gewinn schreibend zahlen ihm die Schulen für ein umfangreiches Bewerben ihrer Bildungskompetenz. Wenn der Arbeitgeber sponsort, dann ist davon auszugehen, dass die Entscheidungskalküle nicht beim Preis zu suchen sind, sondern beim bequemen Wiedereinstieg in das heimatliche Schulsystem sowie der Internationalität. Wer jedoch genauer hinsieht, so wie wir, die wir die Schulkosten zumindest teilweise selbst tragen müssen, der beginnt wie im Supermarkt die Kilopreise der verschieden abgepackten Joghurt- oder Briesorten den Preis pro Schultag miteinander zu vergleichen. Generell gesprochen kosten internationale Schulen in der Primär- und Sekundarstufe zwischen CNY 120k und 220k. Im Detail ist jedoch immer die Anzahl der Ferienwochen in die Kalkulation miteinzubeziehen. Schulen, die im Grundpreis billiger sind aber im Gegenzug 4-5 Monate im Jahr geschlossen, kommen am Ende des Schuljahres teuer, insbesondere wenn eine Schulstufe bei Rückkehr in die Heimatgesellschaft wiederholt werden muss.

Nicht nur wegen der Zusatzkosten für Schulbusse, Ausflüge, etc. gelten internationale Shanghaier Schulen mittlerweile als die teuersten der Welt. Obwohl das Angebot steigt, gehen die Preise nicht nach unten, sondern steigen weiter. Der Grund hierfür ist simpel: das steile Wirtschaftswachstum Chinas. Sowohl ein Großteil der Fortune 500 Unternehmen hält sich eine executive Belegschaft mit Familienanhang in der Yangtze Metropole wie auch eine steigende Zahl von reichen Chinesen lassen ihre Sprosse zukunftsträchtige Ausbildungsstätten besuchen. Der Bildungsmarkt boomt wie kein anderer, denn: es wird nicht mit Dingen, sondern mit Menschen gehandelt. Und da will man an nichts sparen. So passiert es auch, dass ein Turnplatz kurzerhand mit einer Anti-Smoghalle überdacht wird, wie jüngst in Beijing, um den zarten Nachwuchs vor den nachteiligen Umwelteinflüssen zu schützen.

Eine Goldene für die Schüler Shanghais in der PISA Studie

Die jüngste PISA Studie 2012 wurde erstmals in der lokalen Presse ausführlich dargestellt und ließ einen Bewohner Shanghais aufhorchen: Shanghais Schüler erreichten in der Studie wie schon 2010 die oberste Stufe des Stockerls, und zwar in allen drei geprüften Gegenständen: Wissenschaft, Lesen und Mathematik. Seriöse Kommentatoren meinen, dass dieses Ergebnis nicht für China repräsentativ ist, da in Shanghai sowohl die Elite der Bevölkerung wie auch die Elite des Schulsystems zu finden ist. Der Platz 1 ist Faktum, kann aber neben elitären auch direkt auf einen unglaublichen Verdrängungswettbewerb zurückgeführt werden. Welche andere Stadt hat eine 1.3 Milliarden Bevölkerung als Talentepool zur Verfügung?

Auf baidu.com wird das alle drei Jahre stattfindende Ranking wie folgt dargestellt. Interessanterweise schreibt die OECD auf ihrer website, dass China durch Shanghai, Hongkong und Macao vertreten war. Baidu zählt selbstverständlich auch Taiwan hinzu.

Als unseriöser Kommentator nehme ich mir heraus zu fragen, was Shanghaier Kinder anderes tun können als die Schulbank zu drücken? Die Stadt ist ein idealer playground für Praktikanten, Studienabgänger und Berufseinsteiger mit einem beinahe nicht zu übertreffenden Bar- und Nachtleben, bietet aber für bis zu 16 Jährige reichlich wenig. Abgesehen von der wieder einmal zu erwähnenden Luftverschmutzung, die einen jungen Menschen nicht gerade motiviert ins Freie zu stürzen und das runde Leder zu treten, gibt es in Shanghai reichlich wenig, was einen typisch westlich konditionierten Jugendlichen interessieren würde. Der 14 jährige Sohn einer Mitarbeiterin ist vor kurzem nach einem Jahr in Shanghai wieder nach Deutschland zurückgegangen, ein Jahr vor dem Vertragsablauf seiner Mutter, weil er seinem Lieblingshobby, dem Wasserskifahren nicht nachkommen konnte. Wer es gewohnt ist, zumindest an den Wochenenden in die Berge wandern zu gehen oder täglich einem sauberen Gewässer entlang eine morgendliche oder abendliche Joggingstunde einzulegen, wird in Shanghai ebenfalls enttäuscht. Ruderer wie Mountainbiker, Kletterer wie Skifahrer sind in Shanghai ihrer Betätigungsräume entfremdet. Wer es also nicht schafft sich für eine der lokal angebotenen Freizeitbeschäftigungen zu interessieren, der wird physisch, haptisch, motorisch verkümmern oder etwas zynisch formuliert, supertoll in den PISA Prüfungen abschneiden.

Rohdiamanten, die zu stumpfen Murmeln geformt werden

Im wunderschönen Salzburger Land vor zwei Jahren auf Sommerfrische, kam ich im Zuge einer Wanderung aus einem Waldstück, welches nebenbei erwähnt mit einer Unzahl von Eierschwammerl übersät war, und blieb wie angewurzelt ob des mit bietenden Bildes stehen. Das Tal sich vor mir erstreckend, sass ein etwa 8 Jähriger auf der Kanzel eines schweren Traktors der mit einem Kranarm ausgestattet Tannenbäume verlagerte und mit einer Motorsäge von Ästen befreite, sowie in für den Ladeanhänger richtig dimensionierte Stammlängen zuschnitt. Der Vater stand unten neben dem Traktor, eine Zigarette in der einen Hand und mit der anderen dem Sohn Anweisungen gebend. Vielleicht weil ich schon zu lange in China lebe, machte mich die Szene sehr nachdenklich und beschäftigte mich den gesamten Weg zurück zu unserer Unterkunft, einem auf 1200 Meter Seehöhe gelegenen Bergbauernhof.

Das Streben vieler Eltern, vor allem in asiatisch-konfuzianisch orientierten Gesellschaften, ihre Kinder in den besten Schulen unterrichten zu lassen, um endlich in den weltbesten Universitäten einen Abschluss zu erreichen, ist ein Streben, welches in der Essenz Rohdiamanten zu stumpfen Murmeln formt. Millionen von Kindern werden in Bildungsanstalten denselben Lehrplänen ausgesetzt. Bildung im Schema F. Das Bildungssystem wird nicht in Frage gestellt – Ziel ist, innerhalb des Systems das klügste, beste, schnellste Kind zu erziehen. Indem wir unseren Lebensmittelpunkt nach Shanghai verlagert haben, haben wir unsere Kindern zu einem Teil dieses Systems gemacht.

Schon Lin Yutang schrieb in MCAMP: Perhaps the Chinese offical candidates are a greater pest to society than the American Ph.D’s. Both of them pass an examination which means no more or less than that the candidate has done a certain amount of drudgery with mediocre intelligence, both of them want the rank for purely commercial reasons, and both oft hem have received an education which totally unfits them for anything except the handling of books and the peddling of knowledge.

Individuelle Bildung als Teil eines volkswirtschaftlichen Planes

In meinen ersten Jahren in China, die ich drei Jahre lang unterrichtend an verschiedensten Bildungsinstitutionen Anfang der 2000er verbrachte, war mein wesentlicher Eindruck, dass chinesische Schulen einen wesentlichen Zweck verfolgen: die Energie der Jugend kontrolliert zu unterdrücken. Spätestens seit 1989, aber mit großer Wahrscheinlichkeit schon früher, weiß die KPC, das in der jugendlichen Kraft der Mittelschüler und Studenten, die noch nicht von den Aufgaben der Berufstätigen und Fürsorgepflichtigen unterjocht ist, eine große Gefahr für den Staatsapparat ausgeht. Bildungsinstitutionen sind daher in China als Bildungsanstalten aufgesetzt. Lange Unterrichtszeiten von 6:30 morgens bis 21:00 abends verwehren es Mittelschülern Energie für irgendeine andere Form der Beschäftigung aufzuwenden. Die höchst kompetitiven Gaokaos, die vor allem für die Landbevölkerung die einzige Chance für einen sozialen Aufstieg darstellen, sind der ausschliessliche Fokus für das Streben eines jungen Chinesen.

Ich gebe zu, dass sich in der vergangenen Dekade am Anstaltscharakter einiges geändert hat. Nicht in der Breite, aber zumindest in Ansätzen. Einerseits orientiert sich China in Bildungsfragen stark an Singapur, welches mit einer erstklassigen Bildungspolitik, das Fundament für eine Innovationsstarke (Mini-) Gesellschaft gelegt hat. Insofern sind chinesische Lehrpläne einem volkswirtschaftlichem Ziel unterworfen, welches jede Regierung predigt, die Innovationskraft zum Mantra ihres Tuns gemacht hat. Wissenschafter, Techniker, Ingenieure, Architekten und Ärzte sollen ausgebildet werden. Doch nicht jedes Kind ist zum Wissenschafter geboren. Nicht jedes Kind interessiert sich für Technik. Inwieweit ich mein Kind dem Sog eines nach volkswirtschaftlichen Nutzen ausgerichteten Bildungsplan aussetze, ist eine berechtigt zu überlegende Frage. Insbesondere, wenn man individuelle Begabungen bei der Wahl der Bildungsform in den Vordergrund stellt.

Während chinesische Kinder zweifelsohne in unübertroffender Anzahl von Rohdiamanten zu Murmeln geformt werden und ihnen die wichtigsten Zeiten der kreativen Selbstentfaltung staatlich geraubt werden, tut sich interessanterweise am experimentellen Bildungssektor Chinas vieles. Ein australischer Volksschullehrer, den ich zu Silvester 2012 beim Wanderurlaub in Guangxi kennenlernte wechselte von einer privaten Volksschule für reiche Unternehmerkinder in einem Vorort Shenzhens an eine experimentelle Volksschule in Beijing. Er nahm für seine Familie samt dreijährigen Sohn die nachteiligen Umweltbedingungen in Kauf unter einem kalifornischen Schuldirektor an einem Schulversuch mitzuarbeiten, welcher seiner Aussage nach selbst in Australien undenkbar wäre. Ein Blick ins Verzeichnis der internationalen Schulen Shanghais führt vor Augen, dass Montessori,[1] Pestalozzi[2] und Waldorfpädagogik[3] keine Unbekannten mehr sind. IB Programme, die ebenfalls freies in Gruppen strukturiertes Lernen dem Frontalunterricht bevorzugen sind bereits weit verbreitet. Die bereits eingangs erwähnte Y.K. Pao Schule fährt einen Lehrplan, der an den Shanghaier angelehnt ist, aber sprachlich im ersten Schuljahr zu 70 Prozent in Chinesisch und 30% in Englisch durchgeführt wird, sich aber graduell bis hin zum Schulabschluss auf 100% Englisch als Unterrichtssprache verändert. Ziel ist hierbei, die Kinder ideal auf angel-sächsische Universitäten vorzubereiten, ohne China verlassen zu müssen und Einbußen beim Erlernen der chinesischen Muttersprache zu erfahren.

Tiger Mutter und Wolf Vater oder slow parenting?

Die Integration von alternativen westlichen Bildungskonzepten in Lehrpläne an speziellen chinesischen Schulen ist jedoch nur ein Randphänomen einer viel breiter angelegten Bildungsdiskussion, welche im Westen 2011 vor allem durch Amy Chuas Buch Battle Hymn of the Tiger Mother losgetreten wurde. Von vielen als Kulturkonflikt zwischen einem modernen westlichen Bildungszugang und einem traditionell asiatisch-konfuzianischen gesehen, geht es in der Essenz darum eine Balance zwischen der Förderung von individuellen Talenten und dem Erarbeiten von Disziplin zu schaffen. Während Amy Chua von Eltern streng zu fördernde Disziplin propagiert, repräsentiert Tom Hodgkinson mit seinem Buch The Idle Parent das andere Extrem eines elterlichen Bildungszuganges der sogenannten slow parenting Strömung. Für jede Mutter und jeden Vater gibt es jedoch Allerweltslösung. Es bleibt einem nichts anderes übrig als im Baukastenprinzip den Bildungsweg der Kinder Stein um Stein aufzubauen. Ist der Schulplan anstrengend und fordernd, so ist entspanntes slow parenting zuhause angesagt. Ist die Schule etwas freier aufgesetzt, so kann man durch strukturierte Freizeitaktivitäten im Elternhaus nachhelfen. Und im Übrigen kann man dem ganzen Bildungswahnsinn hin- und wieder den Rücken zukehren, und einfach tun, was einem intuitiv richtig erscheint.

Das Bildungssystem als Verhärter der bestehenden sozialen Kasten

Dass die Eltern neben der Schule einen unglaublich großen Einfluss auf die Zukunft ihrer Kindern haben steht außer Frage. Die Diskussion um die ideale Schulwahl wird somit in gewisser Weise ad absurdum geführt. Von der individuellen Schulentscheidung hin zu ein gesellschaftlichen Betrachtungsweise ist daher der französische Soziologe Pierre Bourdieu zu zitieren, der bereits in den späten 70er Jahren die mangelnde Durchlässigkeit der Gesellschaft kritisierte. Bildung strich er dabei als wesentlichen Katalysator der gesellschaftlichen Mobilität heraus, und propagierte eine einfache Formel für den sozialen Status: Status der Eltern multipliziert mit dem erreichten Bildungsniveau. MaW werden jene höher in der Gesellschaft aufsteigen, die ohnedies schon hoch oben sind. Der sozialpolitisch negative Effekt von Bildung wurde in China unter anderem jüngst durch die politischen Ökonomen Damien Ma und Bill Adams in ihrem Buch In a Line Behind 1 Billion People analysiert. Bildung, die an sich darauf ausgerichtet sein soll, gesellschaftliche Ungleichheiten auszugleichen, hat in China verbunden mit der hukou Politik eine klar gegenteilige Funktion: sie macht die Gräben zwischen Arm und Reich noch größer. Es sollte aber niemanden wundern, dass auch in Deutschland und Österreich Bildungskasten vererbt werden und die gesellschaftliche Mobilität im abnehmen ist.

Handlungsempfehlungen für die EU

Es bleibt im Abschluss die Frage zu stellen, wie sich die Europäischen Länder auf ein aufstrebendes Bildungschina vorbereiten sollen. Steigende Zahlen von chinesischen Studenten an internationalen Universitäten, aufstrebende chinesische Eliteuniversitäten, Millionen von chinesischen PhDs, rasant steigende Imobilienpreise in der Nachbarschaft elitärer Bildungsinstitutionen sind immense Herausforderungen für westliche Volkswirtschaften, denen gegenübergetreten werden muss. Im Besonderen muß ein Selbstbewusstsein für die abendländische Kultur geschaffen werden, welche ebenso wie die Chinesische auf eine Geschichte von mehr als 5000 Jahren zurückgehend auf die Griechen und Römer aufweisen kann. Lehrer, die ihren Schülern Lerneifer impfen wollen, indem sie so wie jener meiner dieses Jahr maturierenden Nichte sagen „wie wollt ihr mit den Chinesen mithalten“ müssen lernen, über PISA Studien hinweg die Stärken unserer Gesellschaften zu sehen und Kinder ganzheitlich zu besseren Menschen zu erziehen. Ceterum censo sericum deletandum esse.


[1] Quoted in the film: Up the Yangtze


[1] Montessoripädagogik ist ein von Maria Montessori und anderen ab 1907 entwickeltes und namentlich in Montessori-Schulen angewandtes pädagogisches Bildungskonzept, das die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen abdeckt. Sie beruht auf dem Bild des Kindes als „Baumeister seines Selbst“ und verwendet deshalb zum ersten Mal die Form des offenen Unterrichts und der Freiarbeit. Sie kann insofern als experimentell bezeichnet werden, als die Beobachtung des Kindes den Lehrenden dazu führen soll, geeignete didaktische Techniken anzuwenden, um den Lernprozess maximal zu fördern. Als Grundgedanke der Montessoripädagogik gilt die Aufforderung „Hilf mir, es selbst zu tun“.

Die Montessorimethode wird oft als eine Philosophie beschrieben, die das Kind und seine Individualität in den Mittelpunkt stellt. Maria Montessori glaubte an den Eigenwert des Kindes. Vergleiche mit traditionellen Standards sind in der Montessoripraxis nicht erwünscht. Stattdessen meinen Montessori-Befürworter, dass Kinder frei lernen sollten, ohne Behinderung und Kritik. Montessori glaubte, dass sowohl Belohnungen als auch Strafen schädlich sind für die innere Einstellung des Menschen, dass Kinder ganz natürlich aus ihrer eigenen Motivation lernen wollen. Vor allem deshalb, weil es in ihrer Natur liege, am (erwachsenen) Leben teilhaben zu wollen.

Die Montessorimethode konzentriert sich als Pädagogik auf die Bedürfnisse, Talente und Begabungen des einzelnen Kindes. Montessori-Lehrer und -Pädagogen sind der Meinung, dass Kinder am besten in ihrem eigenen Rhythmus und in ihrer eigenen Art lernen. Kinder werden dazu ermutigt, das Tempo, das Thema und die Wiederholung der Lektionen selbstständig zu steuern. Dabei wird zugrunde gelegt, dass jede Abweichung vom Ideal des göttlichen Kindes eine Störung darstellt, die durch Einsatz von Lernmethoden behoben (normalisiert) werden kann.

Das Leitmotiv der Methode ist die Pflege der natürlichen Freude des Kindes am Lernen. Nach Montessori stellt diese Freude am Lernen einen Kernbestandteil des Wesens eines jeden Kindes dar. Mit Respekt und Achtung unterstützt und angeleitet, führt sie zu einer Entwicklung einer in sich ruhenden und ausgeglichenen Persönlichkeit.

Kinder, die in ihrem eigenen Rhythmus und den eigenen Interessen folgend lernen, erleben Selbstvertrauen und Selbstständigkeit und verinnerlichen das Gelernte so am besten. Selbstständigkeit wird durch die Arbeiten des täglichen Lebens (Fähigkeiten, die direkt im praktischen Leben anwendbar sind) unterstützt. Montessori-Kindergartenkinder lernen (in erster Linie durch Nachahmung) sich anzuziehen, sich selbst zu waschen, den Esstisch vorzubereiten usw. Die Kinder können sich meist selbst aussuchen, mit wem und auch woran sie arbeiten möchten. Die Montessorimethode setzt ihren Schwerpunkt dabei immer auf den Lernenden als Führer seiner eigenen Entwicklung hin zum Ideal.

[2] Pestalozzi gilt als Vorläufer der Anschauungspädagogik und der daraus Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Reformpädagogik. Sein pädagogisches Ziel war die ganzheitliche Volksbildung zur Stärkung der Menschen für das selbständige und kooperative Wirken in einem demokratischen Gemeinwesen. Die Eltern sollten befähigt werden, mit dieser Bildung im Elternhaus zu beginnen und ihren Kindern entsprechende Vorbilder zu sein. Besonderes Augenmerk richtete Pestalozzi auf die Elementarbildung der Kinder, welche schon vor der Schule in der Familie beginnen sollte. Dabei kam es ihm darauf an, die intellektuellen, sittlich-religiösen und handwerklichen Kräfte der Kinder allseitig und harmonisch zu fördern. Heute würde man sagen, Pestalozzi vertrat einen ganzheitlichen Ansatz. Der Grundsatz von Pestalozzis Pädagogik ist, ein sicheres Fundament an Elementarbildung zu legen, das den Menschen befähigt, sich selbst zu helfen (dem ähnelt das Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ der späteren Montessori-Pädagogik). Bei der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten strebt Pestalozzis Pädagogik an, Kräfte zu entfalten, die bei den Schülern bereits natürlich angelegt sind. Die unvermeidliche Entwicklung dieser Kräfte wird dadurch in geordnete Bahnen gelenkt, anstatt dem Zufall überlassen. Die Pädagogik vermittelt also zwischen Natur und Kultur, genauer zwischen der natürlichen Entwicklung des Kindes und den äusseren Regeln menschlichen Zusammenlebens und muss über beide Aspekte gut informiert sein. Auf die Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter bezogen, wird dieser Ansatz inzwischen durch die Existenz von Zeitfenstern der neuronalen Reifung unterstützt, etwa dem Laufenlernen im ersten oder dem Spracherwerb im zweiten bis dritten Lebensjahr. Daraus folgt, dass Pestalozzis Pädagogik bereits in der frühesten Kindheit von den Eltern umgesetzt werden kann, wofür Pestalozzi eigens unterstützende Lernmaterialien entwickelte.

Für die Unterstützung der natürlichen kindlichen Entwicklung berücksichtigt Pestalozzi die Dreiteilung in „Kopf, Herz und Hand“, die jeweils für Intellekt, Sitte und praktische Fähigkeiten stehen. Im Bereich des Intellekts entwickelt seine Pädagogik aus den Elementarfächern Sprache, Gesang, Schreiben, Zeichnen und Rechnen schliesslich abstraktes Urteilsvermögen. Bei der Sittlichkeit bilden elementare Gefühle von Liebe und Vertrauen die Basis für höhere Fertigkeiten wie Geduld und Gehorsam bis hin zur höchsten Stufe der religiösen Gottesverehrung. Bei den physischen Fertigkeiten führen einfache Bewegungen zu ausgefeilteren Handlungen; in diesem Bereich sind Pestalozzis Beiträge jedoch weniger weit ausgearbeitet.

[3] Waldorf: Für Steiner gliedert sich der Mensch in einander verschiedene ‚Wesensglieder‘, die in verschiedenen Lebensabschnitten unterschiedlich zum Tragen kommen.[1]  Die Entwicklung des Menschen erfolge in Rhythmen von ca. sieben Jahren.[2] In den ersten sieben Jahren entwickelt der Mensch seinen physischen Leib und die Sinne. Die inneren Organe werden ausgebildet. Das Kind nimmt in diesem Alter die Welt vor allem durch Nachahmung in sich auf. Dementsprechend ist die Kindergartenpädagogik stark rhythmisiert. Die Erzieherinnen beginnen regelmäßig immer mit gleichen Beschäftigungen (z.B. findet immer montags Aquarellmalen statt, dienstags wird Brot gebacken usw.) und Märchen werden so lange erzählt und vorgespielt, bis viele Kinder sie auswendig können. Das erste Jahrsiebt wird durch das Eintreten des Zahnwechsels abgeschlossen. Kinderkrankheiten sind notwendige Stationen auf diesem Weg des Kindes in seinen Körper und symbolisieren Fortschritte auf diesem Weg. In den zweiten sieben Jahren entwickelt der Mensch den ‚ätherischen Leib‘. Die Kräfte der Organbildung sind abgeschlossen und nun frei für ‚seelische Denk-, Lern- und Gedächtnisaufgaben‘. Die Ausbildung des Ätherleibes unterstützt man durch Bilder, Beispiele und durch Lenken der Phantasie. Es ist die Zeit der Wertebildung des Menschen. Steiner nennt es ‚Nachfolge und Autorität‘ - allerdings einer vorbildhaften Autorität. Dieses Jahrsiebt wird durch den Eintritt in die Pubertät abgeschlossen. Im dritten Jahrsiebt wird der ‚Astralleib‘ (emotionales Innenleben) entwickelt und damit die Fähigkeit, das eigene innere der Seele durch Introspektion bewusst und intensiv zu erleben. Die intellektuellen Kräfte bilden sich aus, es ist die Zeit der Entwicklung des eigenen Urteils. Es geht um Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Das Erziehungsprinzip ist jetzt Sachlichkeit. Erziehung nach dem 21. Lebensjahr ist vor allem Selbsterziehung. Das Ich ist entwickelt. Es hat in den vorangegangenen Abschnitten die Aufgabe, die ‚niederen Wesensglieder‘ zu durchdringen, sie umzuwandeln und ihre Entwicklung vorantreibend zu veredeln.
1 Comment
<<Previous

    Archives

    June 2022
    May 2022
    February 2022
    January 2022
    November 2021
    July 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    October 2019
    September 2019
    July 2019
    November 2018
    August 2018
    January 2018
    December 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    May 2015
    March 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    February 2013
    January 2013
    December 2012
    January 2012
    August 2003
    May 2001
    April 2001
    March 2001
    November 2000
    October 2000

    Categories

    All
    Banking
    Bildungssystem
    China
    Chinglish
    Coffee
    Consumer
    Consumption
    Corruption
    Economics
    Education
    Energy
    Environment
    Evolution
    Face
    Fashion
    Feiertage
    Fernsehen
    Gesellschaft
    Government
    Identity
    Imperialism
    Industrie
    Innovation
    Internet
    Japan
    Kommunisten
    Landesverteidigung
    Language
    Law
    Medien
    Nationalismus
    Nutrition
    One Belt One Road
    Pax Americana
    Policy
    Power
    Prostitution
    Purpose
    Reisen
    Religion
    Russia
    Silk Road
    Soe
    Technology
    Teleology
    Tourism
    Transportation
    Ukraine
    Umweltverschmutzung
    Urbanisation
    US
    Waste
    Wirtschaft
    Xi Jinping
    Xinjiang

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly